![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Beitrag 2: Trauer, Wut, Akzeptanz – Die emotionalen Phasen der Anpassung an den Rollstuhl
Die Anpassung an ein Leben im Rollstuhl ist kein linearer Prozess, den man an einem Wochenende abschließt. Es ist eine tiefgreifende emotionale Reise, die oft mit den Phasen der Trauerbewältigung nach dem Modell von Elisabeth Kübler-Ross verglichen wird. Obwohl ursprünglich für den Umgang mit dem eigenen Tod konzipiert, lässt sich dieses Modell erstaunlich gut auf den Prozess des Abschiednehmens von einem früheren Leben und der Annahme einer neuen Realität übertragen. Das Verständnis dieser Phasen kann Betroffenen und ihren Angehörigen helfen, die turbulenten Gefühle einzuordnen und geduldiger mit sich selbst zu sein.
Phase 1: Leugnen und Isolierung
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Nach dem anfänglichen Schock ist das Leugnen oft die erste Verteidigungslinie der Psyche. „Das ist nur vorübergehend“, „Ich werde bald wieder laufen können“, „Der Rollstuhl ist nur eine temporäre Hilfe.“ Diese Gedanken sind keine Anzeichen von Realitätsverlust, sondern ein Versuch des Geistes, Zeit zu gewinnen. Das Gehirn schützt sich vor einer Wahrheit, die zu schmerzhaft ist, um sie auf einmal zu verarbeiten. In dieser Phase ziehen sich viele Menschen zurück. Sie meiden soziale Kontakte, weil sie nicht mit den Reaktionen anderer konfrontiert werden wollen oder weil sie sich für ihre Situation schämen. Der Rollstuhl wird als Fremdkörper empfunden, nicht als Teil von einem selbst. Diese Isolation kann den Prozess erschweren, da sie den Zugang zu Unterstützung abschneidet.
Phase 2: Wut
Wenn die Realität langsam durch die Mauer des Leugnens bricht, schlägt die Emotion oft in Wut um. Diese Wut kann sich in alle Richtungen entladen: Warum ich? Was habe ich getan, um das zu verdienen? Die Wut richtet sich gegen Ärzte, Therapeuten, Familienmitglieder, das Schicksal oder Gott. Sie kann sich auch in Frustration über alltägliche Barrieren entladen – eine Stufe vor einem Geschäft, ein unzugängliches Café, ein unbedachter Kommentar eines Fremden. Diese Wut ist eine Energiequelle, ein Ventil für die gefühlte Ungerechtigkeit und Hilflosigkeit. Es ist wichtig, diese Wut anzuerkennen und gesunde Wege zu finden, sie auszudrücken, sei es durch Sport (adaptiv), kreative Tätigkeiten oder Gespräche. Unterdrückte Wut kann zu Depressionen oder passiv-aggressivem Verhalten führen.
Phase 3: Verhandeln
In dieser Phase versucht man, einen Ausweg zu finden oder die Kontrolle zurückzugewinnen, indem man „Deals“ macht. „Wenn ich jeden Tag hart trainiere, werde ich wieder gehen können.“ oder „Wenn ich ein besserer Mensch bin, wird dieses Schicksal vielleicht von mir genommen.“ Dies ist ein verzweifelter Versuch, das Unvermeidliche aufzuschieben. Man klammert sich an jeden Strohhalm, an alternative Heilmethoden oder an unrealistische Versprechungen. Diese Phase ist geprägt von Hoffnung, aber auch von der Gefahr großer Enttäuschungen, wenn die erhofften Wunder ausbleiben. Psychologisch gesehen ist es ein Schritt weg vom reinen Leugnen und hin zu einer Auseinandersetzung mit der Realität, wenn auch auf eine magische Art und Weise.
Phase 4: Depression und Verzweiflung
Wenn klar wird, dass Wut und Verhandeln die Situation nicht ändern, folgt oft eine Phase der tiefen Traurigkeit und Verzweiflung. Dies ist vielleicht die schwierigste, aber auch eine der wichtigsten Phasen. Hier findet die eigentliche Trauerarbeit statt. Man trauert um den Verlust der körperlichen Funktion, um die Spontaneität, um die Zukunftspläne, die man hatte. Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Leere und des sozialen Rückzugs sind dominant. Der Rollstuhl wird zum Symbol all dessen, was man verloren hat. In dieser Phase ist das Risiko für eine klinische Depression am höchsten. Es ist von entscheidender Bedeutung, hier nicht allein zu sein. Professionelle Hilfe durch Therapeuten, der Austausch in Selbsthilfegruppen und die verständnisvolle Unterstützung von Familie und Freunden sind unerlässlich, um diesen dunklen Tunnel zu durchqueren.
Phase 5: Akzeptanz
Akzeptanz bedeutet nicht, dass man glücklich über die Situation ist. Es bedeutet nicht, dass man den Kampf aufgibt. Akzeptanz bedeutet, mit der Realität Frieden zu schließen. Es ist die Erkenntnis: „Okay, das ist jetzt mein Leben. Wie kann ich es so gut wie möglich gestalten?“ Der Rollstuhl wird nicht mehr als Feind oder als tägliche Niederlage gesehen, sondern als Werkzeug – ein Hilfsmittel, das Mobilität und Freiheit ermöglicht, wenn auch auf eine andere Art. In dieser Phase beginnt man, sich auf das zu konzentrieren, was möglich ist, anstatt auf das, was nicht mehr geht. Man entwickelt neue Routinen, entdeckt neue Hobbys und baut ein neues Selbstverständnis auf. Die Akzeptanz ist kein endgültiger Zustand. Es wird immer wieder Tage geben, an denen man in alte Phasen zurückfällt, besonders bei neuen Herausforderungen oder Rückschlägen. Aber die grundlegende Haltung hat sich geändert. Man kämpft nicht mehr gegen die Realität, sondern arbeitet mit ihr.
Diese Reise durch die emotionalen Phasen ist individuell und verläuft nicht immer in dieser Reihenfolge. Man kann zwischen den Phasen hin- und herspringen. Das Wissen um diese Dynamik kann jedoch entlastend wirken. Es normalisiert die Gefühle und zeigt, dass man Teil eines universellen menschlichen Prozesses der Anpassung ist. Es ist ein Weg, der Geduld, Selbstmitgefühl und die Bereitschaft erfordert, Hilfe anzunehmen.
#Trauerbewältigung, #Anpassungsprozess, #Rollstuhl, #LebenImRollstuhl, #Akzeptanz, #Wut, #Verzweiflung, #PsychischeGesundheit, #EmotionalePhasen, #KüblerRoss, #MentalHealth, #Selbstfindung, #Neuanfang, #Behinderung, #ChronischKrank, #Resilienz, #Bewältigung, #Psychologie, #Therapie, #Hoffnung, #Selbstmitgefühl, #Geduld, #UmgangMitVerlust
Hinterlasse jetzt einen Kommentar