5. Der entscheidende Anruf: Wählen Sie immer 112!

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

5. Der entscheidende Anruf: Wählen Sie immer 112!

Hand hält ein Smartphone, auf dem der Notruf-Bildschirm zu sehen ist

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Verlassen Sie sich niemals darauf, dass jemand anderes bereits den Notruf gewählt hat. Sobald Sie sich an Ihrem sicheren Warteplatz befinden, tätigen Sie selbst den Anruf bei der Feuerwehr (Notruf 112 in Deutschland/EU, 122 in Österreich). Seien Sie dabei so klar und präzise wie möglich. Die Leitstelle benötigt folgende Informationen von Ihnen:

  • WER ruft an? Nennen Sie Ihren Namen.
  • WO genau sind Sie? Adresse, Gebäude, Stockwerk und genaue Position (z.B. „Im Treppenhaus vor Wohnung 12“ oder „Im sicheren Warteraum auf der Westseite“).
  • WAS ist passiert? „Es brennt“ oder „Der Feueralarm ist losgegangen.“
  • DIE WICHTIGSTE INFO: Sagen Sie unmissverständlich: „Ich bin Rollstuhlfahrer und benötige dringend Hilfe bei der Evakuierung.“

Diese letzte Information ist entscheidend. Sie ermöglicht es dem Einsatzleiter, sofort ein Rettungsteam mit der passenden Ausrüstung (z.B. Evakuierungsstuhl) gezielt zu Ihnen zu schicken. Bleiben Sie am Telefon, solange die Leitstelle es für nötig hält.

#Notruf112, #Feuerwehr, #ErsteHilfe, #Rettungsleitstelle, #Notfallkommunikation, #Klartext, #Hilferuf

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*