![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
8/15: Pflaster, Verband oder offen lassen? Die Kunst der richtigen Wundabdeckung
Nach der Reinigung stellt sich die Frage: Wie decke ich die Wunde am besten ab? Die Antwort hängt von der Art, Größe und Stelle der Wunde ab.
– **Kleines Pflaster:** Ideal für kleine Schnittwunden oder Kratzer. Es schützt vor Schmutz und Reibung. Moderne Pflaster schaffen ein feuchtes Wundmilieu, was die Heilung fördert.
– **Sterile Kompresse und Verband:** Das ist die Standardversorgung für größere Schürfwunden, Platzwunden oder stark nässende Wunden. Die sterile Kompresse (Wundauflage) wird direkt auf die Wunde gelegt und mit einem Verband (Mullbinde, elastische Binde) oder Heftpflaster fixiert. Der Vorteil: Die Kompresse ist saugfähig und polstert die Wunde.
– **Klammerpflaster/Wundnahtstreifen:** Das war meine Notlösung. Sie sind eigentlich dafür da, die Ränder von glatten, nicht zu tiefen Schnittwunden zusammenzuziehen, um die Heilung zu unterstützen und die Narbenbildung zu reduzieren. Sie ersetzen aber keine Naht bei klaffenden Wunden.
– **Offen an der Luft lassen?** Dieser alte Ratschlag ist nur bei sehr kleinen, oberflächlichen und sauberen Kratzern sinnvoll. Bei den meisten Wunden ist eine Abdeckung besser, da sie vor Schmutz, Infektionen und dem Aufreißen der sich bildenden Kruste schützt. Die „feuchte Wundheilung“ unter einem Pflaster oder Verband ist heute der Goldstandard.
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar