Beitrag 1: Die Gesamtvision – Unsere neue hybride Cloud-Speicherstrategie

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Beitrag 1: Die Gesamtvision – Unsere neue hybride Cloud-Speicherstrategie

In der heutigen digitalen Welt ist eine durchdachte Speicherstrategie das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Unternehmens, insbesondere wenn es um kreative und datenintensive Branchen wie die unsere geht. Lange haben wir nach einer Lösung gesucht, die nicht nur sicher und zuverlässig ist, sondern auch die Flexibilität bietet, unsere Teams an verschiedenen Standorten – in Linz, Enns, Vöcklabruck und Berlin – nahtlos zu vernetzen. Nach intensiver Planung und Evaluierung haben wir nun eine neue Speicherstrategie implementiert, die wir voller Stolz als einen Meilenstein für unsere operative Effizienz und Datensicherheit betrachten. Dieser Beitrag ist der Auftakt einer Serie, in der wir die einzelnen Komponenten und die Genialität unserer neuen Infrastruktur im Detail beleuchten werden.

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Die Herausforderung war komplex: Wir mussten riesige Datenmengen, insbesondere unser wertvolles Musikarchiv, nicht nur sicher speichern, sondern auch für verschiedene Teams an unterschiedlichen Orten zugänglich machen. Der Sendeserver in Nürnberg benötigt eine stabile Verbindung zum Musiklaufwerk in Berlin. Die Teams in Enns und Linz müssen schnell auf Daten zugreifen und diese austauschen können. Gleichzeitig wollten wir eine robuste Backup-Lösung, die uns vor Datenverlust schützt. Die bisherigen Insellösungen waren nicht mehr tragbar und führten zu Reibungsverlusten und potenziellen Sicherheitslücken. Unsere Vision war es, eine hybride Umgebung zu schaffen, die die Stärken von Cloud-Speicher und lokalen Netzwerklaufwerken kombiniert. Eine Strategie, die uns erlaubt, agil zu bleiben, Kosten zu optimieren und gleichzeitig die volle Kontrolle über unsere Daten zu behalten.

Das Herzstück unserer neuen Strategie ist die intelligente Kombination verschiedener Technologien. Wir setzen auf RAIDrive, um Cloud-Speicher wie Strato HiDrive und Google Drive als lokale Laufwerke in unser Windows-System zu integrieren. Dies ermöglicht einen intuitiven und performanten Zugriff, als wären die Daten direkt auf dem Rechner gespeichert. Für unser zentrales Musikarchiv mit beeindruckenden 3 TB an Daten haben wir uns für das bewährte Strato HiDrive entschieden, das als zentraler Hub in Berlin fungiert. Um den schnellen Datenaustausch zu gewährleisten, haben wir an den Standorten Enns und Linz dedizierte 500-GB-Schnellspeicherlaufwerke eingerichtet. Diese werden ebenfalls über RAIDrive gemountet, was eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Standorten ermöglicht. Wir haben sogar eine clevere Lösung für ein bekanntes Windows-Problem gefunden: die gleichzeitige Verbindung mit einem Anbieter über zwei verschiedene Benutzerkonten. Durch die Kombination von direkt in Windows gemappten Laufwerken und RAIDrive-Verbindungen konnten wir diese Hürde elegant überwinden. So kann unser Sendeserver auf das 500-GB-Schnellspeicherlaufwerk zugreifen, während gleichzeitig das große 3-TB-Musikarchiv verbunden ist – beides bei Strato gehostet. Diese Flexibilität ist ein entscheidender Vorteil unseres neuen Setups. Sicherheit wird bei uns großgeschrieben. Deshalb haben wir eine mehrstufige Backup-Strategie implementiert. Die neuen Musikdaten werden nicht nur zentral gespeichert, sondern auch an unsere neue Synology NAS in der Schweiz gesendet. Dies dient als sicheres Offsite-Backup und schützt uns vor lokalen Katastrophen. Zusätzlich haben wir unsere ältere, aber immer noch zuverlässige Synology in Enns reaktiviert, um eine weitere lokale Backup-Ebene zu schaffen. Diese Redundanz gibt uns die Gewissheit, dass unsere wertvollen Daten unter allen Umständen geschützt sind. Selbst kleine, kostenlose Cloud-Speicher finden in unserem System einen sinnvollen Platz. Zwei kostenlose 500-MB-Accounts von MyDrive haben wir ebenfalls via RAIDrive eingebunden. Sie dienen als schneller, unkomplizierter Speicher für den Austausch kleinerer Dateien und zeigen, wie flexibel unser System ist. Die Standorte Linz, Enns, Vöcklabruck und Berlin sind nun optimal miteinander vernetzt. Die neue Speicherstrategie ist mehr als nur eine technische Neuerung; sie ist ein Bekenntnis zu Effizienz, Sicherheit und zukunftsorientiertem Arbeiten. In den folgenden Beiträgen werden wir tiefer in die einzelnen Aspekte eintauchen und Ihnen zeigen, wie RAIDrive, Strato, Synology und unsere durchdachte Konfiguration unsere tägliche Arbeit revolutionieren.

#Speicherstrategie, #HybridCloud, #Datenmanagement, #RAIDrive, #Strato, #Synology, #CloudSpeicher, #Netzwerklaufwerk, #Datensicherheit, #Backup, #WorkflowOptimierung, #ITInfrastruktur, #Digitalisierung, #Kollaboration, #Teamwork, #Effizienz, #Zukunftssicher, #Musikarchiv, #Datenarchivierung, #Technologie, #Innovation, #Linz, #Enns, #Berlin, #Vöcklabau, #Schweiz

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*