Beitrag 8: Altes Eisen, neuer Glanz – Die reaktivierte Synology in Enns

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

 

Beitrag 8: Altes Eisen, neuer Glanz – Die reaktivierte Synology in Enns

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

In einer Zeit, in der technischer Fortschritt oft mit dem schnellen Austausch von Hardware gleichgesetzt wird, haben wir uns bewusst für einen nachhaltigeren und strategisch klugen Weg entschieden. Neben unserer brandneuen, hochmodernen Synology in der Schweiz, die als unser primäres Offsite-Backup dient, haben wir ein weiteres, wichtiges Glied in unsere Sicherheitskette eingefügt: unsere „außer Dienst stehende“ Synology am Standort Enns. Dieses ältere Modell, das vielleicht nicht mehr die Performance für den primären produktiven Einsatz hat, ist für seine neue Rolle als zusätzliches lokales Backup-Ziel perfekt geeignet. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir alter Hardware neues Leben eingehaucht haben und warum diese „doppelte Absicherung“ so wertvoll ist.

Die Entscheidung, die alte Synology in Enns zu reaktivieren, basiert auf einem einfachen, aber effektiven Prinzip der Datensicherheit: Redundanz an strategischen Punkten. Während das Backup in der Schweiz uns vor großflächigen Katastrophen schützt, bietet das lokale Backup in Enns zwei entscheidende Vorteile: Geschwindigkeit und sofortige Verfügbarkeit. Stellen Sie sich ein alltägliches Szenario vor: Ein Mitarbeiter löscht versehentlich einen wichtigen Projektordner. Natürlich könnten wir diesen Ordner von unserem Schweizer Backup wiederherstellen. Der Prozess würde jedoch einen Datenabruf über das Internet erfordern, was je nach Größe des Ordners einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Mit dem lokalen Backup auf der Synology in Enns ist die Wiederherstellung eine Sache von Minuten, wenn nicht Sekunden. Der Zugriff erfolgt über das schnelle lokale Netzwerk (LAN), was die Ausfallzeit für den Mitarbeiter auf ein absolutes Minimum reduziert. Dieses Szenario, das weitaus wahrscheinlicher ist als ein kompletter Standortausfall, wird durch das lokale Backup also wesentlich effizienter gehandhabt.

Obwohl die Synology in Enns als „alt“ bezeichnet wird, ist sie technologisch immer noch mehr als ausreichend für ihre zugewiesene Aufgabe. Synology-Geräte sind für ihre Langlebigkeit und die kontinuierliche Softwarepflege durch den Hersteller bekannt. Auch auf älteren Modellen läuft oft noch eine aktuelle Version des DiskStation Manager (DSM), des Betriebssystems, das alle notwendigen Backup-Funktionen bereitstellt. Wir nutzen auch hier, genau wie bei der neuen NAS in der Schweiz, die „Hyper Backup“-Software. Ein automatisierter Prozess sichert regelmäßig die wichtigsten Daten, insbesondere die neuen Musikdaten, von unserem zentralen Strato-Server auf die Festplatten der Ennser Synology. Der Prozess ist identisch zu dem der Schweizer NAS: verschlüsselt, versioniert und inkrementell. Wir haben also zwei unabhängige Backup-Ziele, die parallel mit den neuesten Daten versorgt werden. Dies erhöht die Ausfallsicherheit unserer Backup-Strategie enorm. Sollte aus irgendeinem Grund das Backup in die Schweiz fehlschlagen (z.B. durch eine temporäre Störung der Internetverbindung), haben wir immer noch das erfolgreiche Backup in Enns. Sollte die alte Hardware in Enns irgendwann doch den Geist aufgeben, sind unsere Daten in der Schweiz sicher. Diese doppelte Absicherung ist ein Kernmerkmal eines professionellen Sicherheitskonzepts.

Die Reaktivierung der alten Hardware ist zudem ein klares Statement in Sachen Nachhaltigkeit. Anstatt ein voll funktionsfähiges Gerät einfach zu entsorgen, weil es nicht mehr das „Neueste vom Neuen“ ist, haben wir eine sinnvolle und wertschöpfende neue Verwendung dafür gefunden. Dies spart nicht nur die Kosten für eine Neuanschaffung, sondern schont auch wertvolle Ressourcen. Es zeigt, dass eine durchdachte IT-Strategie nicht immer nur aus Investitionen in neue Technologie bestehen muss, sondern auch aus der intelligenten Weiternutzung von bereits vorhandenen Ressourcen. Die alte Synology in Enns ist somit ein stiller Held in unserem neuen Setup. Sie steht nicht im Rampenlicht wie die schnellen Arbeitslaufwerke oder das große Cloud-Archiv, aber ihre Rolle ist von unschätzbarem Wert. Sie ist die erste Verteidigungslinie bei alltäglichen Datenpannen und ein wichtiger Baustein unserer umfassenden 3-2-1-Backup-Strategie. Sie beweist, dass auch „außer Dienst gestellte“ Technologie in einer modernen IT-Infrastruktur noch einen ehrenvollen und wichtigen Platz haben kann, wenn man sie strategisch klug einsetzt. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass gutes Equipment nicht alt wird, sondern nur neue Aufgaben bekommt.

#Nachhaltigkeit, #Upcycling, #Hardware, #Synology, #LokalesBackup, #OnPremise, #BackupStrategie, #Redundanz, #Datensicherheit, #Enns, #Wiederherstellung, #Effizienz, #Ressourcenschonung, #ITInfrastruktur, #Datenmanagement, #AlteHardware, #SecondLife, #ITStrategie, #DisasterRecovery, #HyperBackup, #NAS, #Datensicherung, #Netzwerkspeicher, #KMU, #BestPractice

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*