![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Beitrag 2: RAIDrive im Spotlight – Die virtuelle Brücke zwischen unseren Welten
Einer der Grundpfeiler unserer neuen, revolutionären Speicherstrategie ist ein Tool, das für uns zum unverzichtbaren Bindeglied geworden ist: RAIDrive. In diesem Beitrag möchten wir diese leistungsstarke Software ins Rampenlicht rücken und erklären, warum sie für die nahtlose Verbindung unserer Standorte in Enns und Linz sowie für die Integration unserer Cloud-Speicher von entscheidender Bedeutung ist. RAIDrive hat die Art und Weise, wie wir auf unsere Daten zugreifen, grundlegend verändert und die Komplexität unserer hybriden Infrastruktur für den Endbenutzer praktisch unsichtbar gemacht.
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Was ist RAIDrive überhaupt? Einfach ausgedrückt ist RAIDrive eine Software, die es ermöglicht, Cloud-Speicher und Netzwerklaufwerke (wie FTP, SFTP oder WebDAV) als lokale Festplatten in den Windows Explorer zu integrieren. Anstatt sich also über einen Webbrowser bei Google Drive, Strato HiDrive oder anderen Diensten anmelden zu müssen, um Dateien hoch- oder herunterzuladen, erscheinen diese Speicherorte nach der Konfiguration in RAIDrive als ganz normale Laufwerksbuchstaben (z.B. Z:). Man kann Dateien per Drag-and-Drop verschieben, direkt aus dem Cloud-Speicher heraus öffnen, bearbeiten und wieder speichern – alles mit der gewohnten Geschwindigkeit und dem Komfort des lokalen Dateisystems. Genau diese Funktionalität ist für unsere Standorte in Enns und Linz der entscheidende Faktor. Hier haben wir jeweils ein 500-GB-Laufwerk per RAIDrive in die Laptops und Rechner eingebunden. Die Mitarbeiter können nun so einfach auf dieses Laufwerk zugreifen, als wäre es eine interne Festplatte. Im Hintergrund sorgt RAIDrive jedoch für die Synchronisation mit dem Cloud-Speicher. Das Ergebnis ist eine perfekte Symbiose aus lokalem Arbeitsgefühl und zentraler Datenhaltung in der Cloud. Die Performance ist dabei erstaunlich gut. RAIDrive puffert Daten intelligent und sorgt so für schnelle Zugriffszeiten, selbst bei größeren Dateien. Dies ist für unsere kreativen Arbeitsprozesse, bei denen oft mit großen Mediendateien hantiert wird, unerlässlich.
Ein weiterer, unschätzbarer Vorteil von RAIDrive ist die breite Unterstützung verschiedener Anbieter. Unsere Strategie basiert auf einer Kombination aus Strato HiDrive für die großen Datenmengen und Google Drive für bestimmte Anwendungsfälle. Zudem haben wir, wie im ersten Beitrag erwähnt, sogar zwei kleine, kostenlose MyDrive-Accounts mit je 500 MB integriert. RAIDrive kann all diese unterschiedlichen Dienste problemlos verwalten und als separate Laufwerke einbinden. Diese Anbieter-Unabhängigkeit gibt uns die Freiheit, für jeden Zweck den besten und kosteneffizientesten Dienst zu wählen, ohne dass unsere Benutzer sich mit unterschiedlichen Oberflächen und Zugangsdaten herumschlagen müssen. Alles wird zentral in RAIDrive konfiguriert und erscheint dann einheitlich im Windows Explorer. Dies reduziert den Schulungsaufwand erheblich und steigert die Akzeptanz bei den Mitarbeitern. Ein besonders cleverer Aspekt unserer Konfiguration ist die Lösung des „Doppel-Login-Problems“ bei Strato. Windows erlaubt es standardmäßig nicht, sich mit demselben Netzlaufwerk-Anbieter (in unserem Fall Strato) mit zwei unterschiedlichen Benutzerkonten gleichzeitig zu verbinden. Wir benötigen aber genau das: Der Sendeserver muss auf das 3 TB große Musiklaufwerk und gleichzeitig auf das 500 GB schnelle Sendelaufwerk zugreifen können. Hier spielt RAIDrive seine Stärken aus. Wir haben das eine Laufwerk klassisch über Windows als Netzlaufwerk verbunden und das andere über RAIDrive gemountet. Da RAIDrive seine eigenen Verbindungs-Handler nutzt, umgeht es diese Windows-Beschränkung. Diese „Co-Existenz“ von nativer Einbindung und RAIDrive-Einbindung ist ein perfektes Beispiel für die Flexibilität, die wir durch den Einsatz dieses Tools gewinnen. Ohne RAIDrive hätten wir hier auf komplizierte und fehleranfällige Skriptlösungen zurückgreifen müssen. Die Stabilität von RAIDrive ist ebenfalls hervorzuheben. Seit der Implementierung laufen die Verbindungen zuverlässig und ohne die bei manch anderen Tools üblichen Abbrüche. Die Software arbeitet unauffällig im Hintergrund und sorgt dafür, dass unsere virtuellen Laufwerke stets verfügbar sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass RAIDrive für uns weit mehr ist als nur ein weiteres Software-Tool. Es ist die technologische Brücke, die unsere geografisch getrennten Standorte zu einem kohärenten, virtuellen Büro verbindet. Es ist der Schlüssel zur benutzerfreundlichen Integration unserer Cloud-Dienste und der elegante Problemlöser für technische Hürden. Für jedes Unternehmen, das über eine hybride Cloud-Strategie nachdenkt, ist RAIDrive eine absolute Empfehlung und ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Erfolgs.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar