Beitrag 7: Der Schweizer Tresor – Unsere Synology NAS für sichere Offsite-Backups

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

 

Beitrag 7: Der Schweizer Tresor – Unsere Synology NAS für sichere Offsite-Backups

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, ist eine ausgeklügelte Speicherstrategie nur die halbe Miete. Mindestens genauso wichtig ist eine wasserdichte Backup- und Disaster-Recovery-Strategie. Denn was nützt der schnellste Zugriff auf Daten, wenn diese durch einen unvorhergesehenen Zwischenfall – sei es ein Hardware-Defekt, ein Cyberangriff oder eine Naturkatastrophe – unwiederbringlich verloren gehen? Um unser wertvollstes Gut, insbesondere die stetig wachsenden neuen Musikdaten, optimal zu schützen, haben wir uns für eine der bewährtesten Methoden der Datensicherung entschieden: ein geografisch getrenntes Offsite-Backup. Als technologische Basis für diesen sicheren Hafen dient uns eine brandneue Synology NAS, die an einem sicheren Ort in der Schweiz steht.

Warum ein Offsite-Backup? Die 3-2-1-Regel ist ein goldener Standard in der Datensicherung. Sie besagt, dass man mindestens drei Kopien seiner Daten haben sollte, auf zwei unterschiedlichen Medientypen, und davon eine Kopie an einem externen Ort (offsite). Unser primärer Datenspeicher liegt in der Cloud bei Strato – das ist unsere erste Kopie. Eine zweite Kopie halten wir auf unserer alten Synology in Enns (dazu mehr in einem späteren Beitrag). Die dritte, entscheidende Kopie für den Katastrophenfall ist die auf unserer neuen Synology in der Schweiz. Der externe Standort ist dabei der kritische Punkt. Sollte es an unseren Hauptstandorten in Österreich oder Deutschland zu einem großflächigen Problem kommen (z.B. ein Brand, Hochwasser oder ein regionaler Stromausfall), wären unsere lokalen Daten und Backups möglicherweise alle gleichzeitig betroffen. Das Backup in der Schweiz ist von solchen lokalen Ereignissen komplett entkoppelt und stellt sicher, dass wir selbst im schlimmsten denkbaren Szenario unsere Daten wiederherstellen können. Die Wahl fiel auf eine Synology NAS (Network Attached Storage), weil diese Geräte eine unschlagbare Kombination aus leistungsstarker Hardware, benutzerfreundlicher Software und einem riesigen Funktionsumfang bieten. Eine Synology ist im Grunde ein kleiner, spezialisierter Computer, dessen einziger Zweck es ist, Daten im Netzwerk bereitzustellen und zu sichern. Das Betriebssystem, der DiskStation Manager (DSM), ist webbasiert und intuitiv zu bedienen, bietet aber unter der Haube extrem mächtige Werkzeuge.

Für unsere Zwecke nutzen wir eine der Kernfunktionen von Synology: Hyper Backup. Mit diesem Tool können wir automatisierte, versionierte Backups unserer wichtigsten Daten einrichten. „Versioniert“ bedeutet, dass nicht nur der aktuelle Stand der Daten gesichert wird, sondern auch ältere Versionen. Sollte eine Datei versehentlich gelöscht oder durch einen Virus verschlüsselt werden, können wir einfach zu einem Zeitpunkt „zurückreisen“, an dem die Datei noch intakt war. Der Backup-Prozess ist intelligent und effizient. Wir haben einen automatisierten Task eingerichtet, der in regelmäßigen Abständen alle neuen und geänderten Musikdaten von unserem zentralen Strato-Server abruft und auf die Synology in der Schweiz überträgt. Dies geschieht verschlüsselt und inkrementell, das heißt, es werden immer nur die Änderungen seit dem letzten Backup übertragen. Das schont die Internetbandbreite und sorgt dafür, dass die Sicherungen schnell abgeschlossen sind. Der Standort Schweiz wurde dabei mit Bedacht gewählt. Die Schweiz ist bekannt für ihre politische Stabilität, ihre starken Datenschutzgesetze und ihre hervorragende digitale Infrastruktur. Dies gibt uns eine zusätzliche Ebene der rechtlichen und physischen Sicherheit für unsere wertvollsten Daten. Unsere „Schweizer Tresor“ ist also mehr als nur eine weitere Festplatte. Er ist unsere Versicherung gegen den digitalen GAU. Er ist das beruhigende Gefühl, zu wissen, dass unsere kreative Arbeit, das Ergebnis von Tausenden von Stunden, sicher und wiederherstellbar ist, egal was passiert. Die Investition in eine hochwertige Synology NAS und den sicheren Standort in der Schweiz ist eine Investition in die Zukunft und die Widerstandsfähigkeit unseres Unternehmens. Es ist ein unverzichtbarer Baustein unserer professionellen Datenmanagement-Strategie und ein klares Bekenntnis zur Wichtigkeit und zum Schutz unseres intellektuellen Eigentums.

#Datensicherung, #Backup, #DisasterRecovery, #OffsiteBackup, #Synology, #NAS, #NetworkAttachedStorage, #Schweiz, #Datensicherheit, #321Backup, #HyperBackup, #Datenschutz, #Cybersecurity, #Datenverlust, #Wiederherstellung, #ITStrategie, #Datenmanagement, #Sicherheitskonzept, #CloudBackup, #SynologyNAS, #DSM, #Versionierung, #InkrementellesBackup, #ITInfrastruktur, #Unternehmenssicherheit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*