![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Personalisierung mit KI: Die Gratwanderung zwischen nützlich und unheimlich
Künstliche Intelligenz eröffnet faszinierende Möglichkeiten für die Personalisierung von Webseiten. Basierend auf dem Verhalten eines Nutzers kann eine Webseite individuelle Produktempfehlungen anzeigen, unterschiedliche Inhalte präsentieren oder sogar das Layout anpassen. Das Ziel ist es, jedem Besucher ein maßgeschneidertes und hochrelevantes Erlebnis zu bieten. KI-Systeme können die dafür notwendigen Muster im Nutzerverhalten in Echtzeit erkennen und die Seite entsprechend dynamisch anpassen.
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Hier bewegen wir uns jedoch auf einem schmalen Grat. Die Grenze zwischen einer hilfreichen Personalisierung und einer „unheimlichen“ Überwachung, die die Privatsphäre verletzt, ist fließend. Eine KI kennt diese Grenze nicht. Sie optimiert auf Basis der ihr gegebenen Ziele, zum Beispiel „maximale Klickrate“. Die ethische Verantwortung, diese Personalisierung so zu gestalten, dass sie transparent ist und die Nutzer nicht manipuliert oder ausspäht, liegt bei uns. Wir müssen die Regeln der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze nicht nur einhalten, sondern sie mit Leben füllen. Wir müssen uns fragen: Würde ich mich als Nutzer wohlfühlen, wenn die Webseite das über mich weiß und mir das anzeigt? Wir müssen die Kontrolle in die Hände der Nutzer geben, indem wir ihnen erlauben, personalisierte Features an- oder abzuschalten. Die KI gibt uns die Macht zur Personalisierung, aber wir haben die Verantwortung, diese Macht weise und mit Respekt vor der Privatsphäre jedes Einzelnen einzusetzen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar