![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Beitrag 3: Urbaner Hitzesommer – So genießt man den Samstag in Linz, Wels und Steyr
Wenn das Thermometer in Oberösterreich die 30-Grad-Marke knackt, verwandelt sich der Asphalt in den Städten in eine flimmernde Hitzefalle. Doch das bedeutet nicht, dass man Linz, Wels oder Steyr meiden muss. Im Gegenteil: Ein heißer Samstag offenbart den urbanen Charme von einer ganz neuen, entschleunigten Seite. Es geht darum, die kühlen Oasen zu kennen, den Rhythmus der Stadt an die Temperaturen anzupassen und den Sommer mit all seinen Facetten zu zelebrieren. Der Schlüssel liegt darin, die Aktivitäten in die kühleren Morgen- und Abendstunden zu verlegen und die Mittagszeit für genussvolle Pausen im Schatten zu nutzen.
Morgenstund‘ hat Kühle im Mund: Der perfekte Start in den Tag
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Der Tag in der Stadt beginnt am besten früh. Ein Spaziergang entlang des Donauufers in Linz, wenn die Luft noch frisch ist und die Stadt langsam erwacht, ist ein wunderbarer Start. Die Fischer an der Promenade, die ersten Jogger und die Ruhe auf dem Wasser schaffen eine friedliche Atmosphäre. Anschließend locken die Bauernmärkte, wie der Südbahnhofmarkt in Linz, mit ihrem bunten Treiben. Hier kann man sich mit frischem Obst – saftigen Marillen, süßen Kirschen und erfrischenden Beeren – für den Tag eindecken. Ein kühler Eiskaffee in einem der vielen Straßencafés auf dem Hauptplatz, während man dem Plätschern des Brunnens lauscht, ist der Inbegriff des urbanen Sommergenusses. In Wels bietet sich ein Bummel durch die noch leere Schmidtgasse an, bevor die Geschäfte öffnen, und in Steyr ist ein morgendlicher Spaziergang am Zusammenfluss von Enns und Steyr ein Muss. Das kühle, grüne Wasser der Flüsse scheint die ganze Stadt mit einer frischen Brise zu versorgen.
Die Siesta des Nordens: Kühle Oasen zur Mittagszeit
Wenn die Sonne am höchsten steht, ist es Zeit für eine Pause. Jetzt sind die kühlen Rückzugsorte Gold wert. Museen und Galerien sind nicht nur kulturell bereichernd, sondern auch angenehm klimatisiert. Ein Besuch im Ars Electronica Center in Linz bietet nicht nur faszinierende Einblicke in die Zukunft, sondern auch eine willkommene Abkühlung. Das Lentos Kunstmuseum, mit seiner beeindruckenden Glasfassade, reflektiert die Sonne nach außen und hält die Innenräume kühl. Auch Kirchen und Dome sind wunderbare Orte der Stille und Kühle. Der Mariendom in Linz oder die Stadtpfarrkirche in Steyr beeindrucken nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch die dicken, alten Mauern, die die Hitze draußen halten. Wer es grüner mag, flüchtet in die Parks. Der Linzer Volksgarten mit seinen alten, schattenspendenden Bäumen oder der Botanische Garten auf der Gugl sind perfekte Orte, um auf einer Decke ein Buch zu lesen oder einfach nur die Augen zu schließen. In Wels lädt der Tiergarten die Familien ein, wo die Tiere ebenfalls den Schatten suchen und eine entschleunigte Stimmung herrscht.
Eis, Eis, Baby: Die süßeste Abkühlung
Ein heißer Sommertag in der Stadt ist ohne Eis undenkbar. Die Jagd nach der besten Eisdiele wird zum sportlichen Ehrgeiz. Ob klassische Sorten wie Vanille und Schokolade oder kreative Kreationen wie Basilikum-Zitrone, Holunderblüte oder Kürbiskernöl-Eis – Oberösterreichs Städte haben eine lebendige Eiskultur. In Linz stehen die Menschen Schlange beim „Eis-Greissler“ in der Altstadt oder beim „Surace“ auf der Landstraße. In Steyr und Wels gibt es ebenfalls traditionelle Familienbetriebe, deren Rezepte von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ein Eis in der Hand, während man durch die Gassen schlendert oder am Wasser sitzt, ist ein kleiner, perfekter Glücksmoment, der den Sommer definiert.
Wenn der Abend kommt: Das Leben kehrt zurück
Die wahre Magie des urbanen Sommers entfaltet sich am Abend. Wenn die Sonne untergeht und eine sanfte Brise die aufgeheizten Straßen abkühlt, erwacht die Stadt zu neuem Leben. Die Gastgärten und Schanigärten füllen sich. Ein kühles Bier, ein spritziger Weißwein oder ein erfrischender Cocktail schmecken jetzt besonders gut. Das „Pflasterspektakel“ in Linz im Juli verwandelt die ganze Innenstadt in eine riesige Bühne unter freiem Himmel. Aber auch an einem normalen Samstag ist die Stimmung besonders. Die „Sandburg“ an der Linzer Donaulände bietet Strandfeeling mitten in der Stadt – mit den Füßen im Sand und einem Drink in der Hand blickt man auf die beleuchtete Skyline. In Steyr sitzt man am Stadtplatz und genießt die historische Kulisse. Open-Air-Kinos, Konzerte im Donaupark oder einfach nur das Sitzen auf den Stufen am Hauptplatz und das Beobachten der Menschen – der Sommerabend in der Stadt ist gesellig, lebendig und voller Möglichkeiten. Er beweist, dass man nicht ans Meer fahren muss, um das Gefühl von „La Dolce Vita“ zu erleben. Manchmal liegt es direkt vor der Haustür, im Herzen von Oberösterreichs Städten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar