Artikel 2: Das Ergebnis in der Praxis – Ein Blick hinter die Kulissen von StudioEnns.eu/Infopage

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Artikel 2: Das Ergebnis in der Praxis – Ein Blick hinter die Kulissen von StudioEnns.eu/Infopage

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Einleitung

Im vorherigen Artikel haben wir die theoretischen Potenziale der Künstlichen Intelligenz (KI) als Schreibhelfer für Redakteure mit Behinderung beleuchtet und dargelegt, wie KI die Inklusion im Redaktionsalltag fördern kann. Nun ist es an der Zeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen und einen Blick auf die konkreten Ergebnisse zu werfen. Bei StudioEnns.eu/Infopage haben wir die KI genau so eingesetzt, wie beschrieben – als unterstützendes Werkzeug, das uns ermöglicht, effizient und qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, während der Mensch die volle Kontrolle behält. Dieser Artikel zeigt, wie wir die KI-Unterstützung in unserem Redaktionsprozess integriert haben und präsentiert Ihnen stolz unser Ergebnis. Den ausführlichen theoretischen Hintergrund finden Sie hier: Die Inklusion im Redaktionsalltag: Wie KI die Arbeit von Redakteuren mit Behinderung revolutioniert.

Der Prozess im Detail: So haben wir KI eingesetzt

Unser Ziel war es, innerhalb eines eng definierten Zeitfensters – nämlich zwischen 8 und 9 Uhr – täglich mindestens 16 Beiträge zu erstellen, die den hohen Qualitätsansprüchen unserer Leser genügen. Hier kam die KI ins Spiel, um uns bei der schnellen Generierung von Rohtexten und Ideen zu unterstützen.

  1. Morgenroutine mit KI-Power: Pünktlich um 8 Uhr startete unsere „KI-Produktionsstunde“. Mit den Tools wie Gemini und ChatGPT haben wir basierend auf vordefinierten Themen und Keywords erste Entwürfe für unsere Beiträge generiert. Die KI lieferte uns schnell strukturierte Texte, die als solide Basis dienten.

    Einblick in unser Team und unsere Arbeitsweise, inklusive der Nutzung von KI-Unterstützung, finden Sie auf unserer Teamseite unter: studioenns.eu/team/. Dort erfahren Sie auch mehr darüber, wie Harald, unser Redakteur, die Beiträge mit KI-Unterstützung verfasst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*