3) On-device & Edge-AI: Privatsphäre, Latenz und Resilienz
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
On-device-AI (also Modelle, die lokal auf Smartphones, IoT-Gateways, Kameras oder Industrie-PCs laufen) gewinnt an Bedeutung. Der Grund:
reduzierte Latenz, geringerer Bandbreitenbedarf und bessere Datensouveränität. 2025 sehen wir hybride Architekturen:
Kernmodelle in der Cloud, spezialisierte, optimierte Varianten am Edge. Gerade in sensiblen Bereichen (Gesundheit, Fertigung, Sicherheit) schafft
Edge-Inference die Voraussetzung für Echtzeit-Reaktionen.
Praktischer Tipp: Evaluate model quantization, pruning und Compiler-Pipelines (z. B. TVM, ONNX-optimierte Flows), um KI robust auf Geräten zu betreiben.
Hashtags: #EdgeAI,#OnDeviceAI,#IoT,#Privacy,#RealTime,#ModelOptimization,#FederatedLearning,#TinyML,#Latency,#DataSovereignty
Quellen: :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Hinterlasse jetzt einen Kommentar