12) Spatial Computing & AR/VR: aus Nische wird Produktivtool
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
AR/VR-Geräte und Spatial-Computing-Plattformen (z. B. für Industrie-Wartung, Schulung, Design-Review) entwickeln sich 2025 zu produktiven Werkzeugen.
Während Consumer-Gadgets reifen, gewinnen Business-Use-Cases an Relevanz: remote Assistance, kollaborative 3D-Designs und Overlay-UIs für Techniker.
Für Entwickler bedeutet das: UX neu denken (räumliche Interaktion), Datenschutz beachten und Hardware-Limitierungen (Akkulaufzeit, Wärme) umgehen.
Praktischer Tipp: Proof-of-Value-Projekte mit klaren KPIs starten (z. B. Verkürzung von Wartungszeiten) statt reiner Technologie-Demos.
Hashtags: #SpatialComputing,#AR,#VR,#MixedReality,#XR,#RemoteAssistance,#3DDesign,#ImmersiveTech,#EnterpriseXR,#HumanComputerInteraction
Quellen: :contentReference[oaicite:11]{index=11}
Hinterlasse jetzt einen Kommentar