14) Software-Entwicklung 2025: Model-Assisted Dev & Low-Code-Ops
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Developer-Workflows 2025 nutzen stark KI-assistierte Tools: Codegenerierung, automatisierte Tests, Security-Scanning und CI/CD-Pipelines,
die Modelloutputs bewerten. Low-Code/No-Code-Plattformen reifen und werden für Geschäftsanwender ernsthafte Werkzeuge — ideal für MVPs und interne Apps.
Gleichzeitig wächst der Bedarf an Observability, SRE-Praktiken und verantwortlicher Modellnutzung (Bias-Tests, Daten-Lineage).
Praktischer Tipp: Investiere in Developer Enablement: standardisierte Templates, KI-Assistenz-Guidelines und Testing-Pipelines.
Hashtags: #DevTools,#LowCode,#NoCode,#ModelAssistedDev,#MLOps,#CICD,#Observability,#SRE,#SecureDev,#Automation
Quellen: :contentReference[oaicite:13]{index=13}
Hinterlasse jetzt einen Kommentar