![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Archiv-Tauchgang: Navigieren durch die Geschichte von StudioEnns.eu im mobilen Zeitalter
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
StudioEnns.eu ist mehr als nur eine aktuelle Präsentation unserer Arbeit. Es ist ein über Jahre gewachsenes, digitales Archiv. Ein Schatz an Projekten, Ideen und Momentaufnahmen unserer Entwicklung. Mit dem neuen, handyfähigen Update haben wir die „Schaufenster“ und die „Hauptausstellungsräume“ modernisiert. Doch was passiert, wenn man die Treppe ins „Archiv“ hinabsteigt? In diesem Beitrag wollen wir ganz gezielt über die Erfahrung sprechen, die dich erwartet, wenn du auf deinem Smartphone in unsere älteren Inhalte von vor 2024 eintauchst.
Eine Reise in die digitale Vergangenheit
Stell dir vor, du besuchst ein modern renoviertes Museum. Foyer und Hauptsäle sind hell, modern und perfekt ausgeleuchtet. Dann öffnest du eine Tür zu einem alten, noch unrenovierten Flügel. Die Atmosphäre ändert sich. Genau dieses Gefühl könntest du erleben, wenn du von einer unserer neuen Seiten zu einem Beitrag aus dem Jahr 2020 oder früher wechselst.
Die Seiten, die vor 2024 erstellt wurden, basieren auf einer älteren Technologie und einem Design, das primär für den Desktop-Computer gedacht war. Wir haben uns nach reiflicher Überlegung dagegen entschieden, diese Seiten automatisch in ein neues Korsett zu zwängen. Ein solcher Prozess hätte unweigerlich zu unzähligen Darstellungsfehlern geführt. Stattdessen haben wir sie in ihrem Originalzustand belassen. Das hat Vor- und Nachteile.
Was dich im Archiv erwartet (und was nicht)
Wenn du eine Seite von vor 2024 auf dem Handy öffnest, wirst du wahrscheinlich Folgendes feststellen:
- Das Layout ist nicht responsiv: Die Seite wird oft als verkleinerte Version der Desktop-Ansicht dargestellt. Du musst hineinzoomen („Pinch-to-Zoom“), um Texte zu lesen oder auf Links zu klicken. Das ist zugegebenermaßen umständlich und entspricht nicht modernen Standards.
- Die Navigation ist anders: Du siehst das alte Desktop-Menü, das für eine Bedienung mit der Maus und nicht mit dem Finger ausgelegt ist. Die Links sind klein und erfordern präzises Tippen.
- Ladezeiten können länger sein: Die Bilder auf diesen alten Seiten sind oft nicht für mobile Geräte optimiert, was zu längeren Ladezeiten führen kann.
- In seltenen Fällen: Gar kein handyfähiges Layout: Bei einigen sehr alten Inhalten kann es vorkommen, dass das Layout komplett durcheinander gerät, da es keinerlei Anweisungen für mobile Browser enthält.
Wir verstehen, dass dies aus Nutzersicht frustrierend sein kann. Wir haben uns bemüht, die wichtigsten Inhalte zu modernisieren, aber die schiere Menge an Archivmaterial macht eine vollständige Umstellung zu einem Langzeitprojekt.
Warum wir das Archiv trotzdem erhalten
Warum löschen wir die alten, unoptimierten Inhalte nicht einfach? Weil sie wertvoll sind. Sie dokumentieren unsere Geschichte, zeigen unsere Entwicklung und enthalten Informationen, die für viele von euch immer noch relevant sind. Dieses digitale Erbe zu bewahren, war uns wichtiger, als eine zu 100 % einheitliche, aber inhaltlich verarmte Website zu präsentieren. Wir vertrauen auf dein Verständnis, dass dieser Kompromiss notwendig war. Betrachte es als eine authentische Zeitkapsel. Du siehst nicht nur den Inhalt von damals, sondern auch das Webdesign von damals.
Tipps für die mobile Archiv-Recherche
Wenn du mobil gezielt nach älteren Informationen suchst, hier ein paar Tipps:
- Nutze die Suchfunktion auf unserer neuen Hauptseite. Sie durchsucht auch das Archiv und führt dich direkt zum Ziel.
- Wenn du auf einer alten Seite landest, drehe dein Handy ins Querformat. Oft ist das Layout dann etwas besser lesbar.
- Sei geduldig beim Zoomen und Navigieren. Es ist nicht ideal, aber die Information ist da.
Unsere Vergangenheit ist uns wichtig, aber unsere Zukunft liegt im neuen, handyfähigen Design. Jeder neue Beitrag wird das mobile Erlebnis auf unserer Seite weiter verbessern und den Anteil der alten Seiten sukzessive verringern. Wir danken dir für deine Geduld auf dieser Reise durch die Zeit.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar