![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Beitrag 10: Grüne Oase im Wandel – Garten- und Balkonpflege bei unbeständigem Wetter
Durchwachsenes Wetter mit seinem ständigen Wechsel aus Sonne, Wolken, Wind und Regen stellt nicht nur uns, sondern auch unsere Pflanzen vor Herausforderungen. Doch anstatt Garten und Balkon bei unbeständiger Witterung zu vernachlässigen, können wir diese Zeit gezielt für wichtige Pflege- und Planungsarbeiten nutzen. Die Phasen zwischen den Schauern sind ideal für bestimmte Tätigkeiten, während die Regenphasen für Indoor-Gartenprojekte genutzt werden können. So stellen wir sicher, dass unsere grüne Oase den Wetterkapriolen trotzt und sogar davon profitiert.
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Eine der wichtigsten Aufgaben bei Wechselwetter ist das Wassermanagement. Ein kräftiger Regenschauer kann eine willkommene Erleichterung sein und uns das Gießen abnehmen. Überprüfen Sie jedoch nach dem Regen Ihre Töpfe und Kübel auf dem Balkon. Steht Wasser im Untersetzer? Dann leeren Sie diesen unbedingt aus, denn Staunässe ist der größte Feind der meisten Kübelpflanzen. Sie führt zu Wurzelfäule und lässt die Pflanze absterben. Stellen Sie sicher, dass alle Töpfe gute Abflusslöcher haben. Bei Pflanzen, die sehr nässeempfindlich sind (wie viele Kräuter oder Sukkulenten), kann es sinnvoll sein, sie während starker Regenphasen unter ein Vordach oder nah an die Hauswand zu rücken. Im Gartenboden hingegen ist der Regen meist ein Segen. Der Boden kann die Feuchtigkeit gut aufnehmen und speichern. Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Regentonnen auf, um das kostbare Nass für trockenere Tage zu sammeln.
Die feuchte Witterung ist ideal, um Unkraut zu jäten. Im aufgeweichten Boden lassen sich die unliebsamen Beikräuter oft mitsamt der Wurzel viel leichter entfernen als in trockener, harter Erde. Nutzen Sie eine Regenpause für eine Jät-Aktion in Ihren Beeten. Ihre Kulturpflanzen werden es Ihnen danken, da sie nun weniger Konkurrenz um Nährstoffe, Wasser und Licht haben. Gleichzeitig ist feuchtes Wetter leider auch eine Einladung für Schnecken. Gehen Sie in der Dämmerung oder nach einem Schauer auf Kontrollgang und sammeln Sie die Schnecken von Ihren Salat- und Gemüsebeeten ab. Dies ist eine umweltfreundliche Methode, um Ihre Ernte zu schützen.
Während es regnet, können Sie sich den Indoor-Gartenarbeiten widmen. Jetzt ist die perfekte Zeit, um Ihre Zimmerpflanzen zu pflegen. Wischen Sie mit einem feuchten Tuch den Staub von den Blättern großer Pflanzen wie Monstera oder Gummibaum. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern ermöglicht der Pflanze auch, wieder besser Licht für die Fotosynthese aufzunehmen. Kontrollieren Sie alle Zimmerpflanzen auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Trauermücken. Ein Befall lässt sich am besten im Frühstadium bekämpfen. Umtopfen steht an? Ein Regentag bietet die perfekte Gelegenheit, Pflanzen, deren Töpfe zu klein geworden sind, in frische Erde und ein größeres Gefäß umzusetzen.
Die Regenphasen sind auch ideal für die Planung. Machen Sie es sich mit einer Tasse Tee und Ihren Gartenbüchern oder einem Tablet gemütlich. Planen Sie die nächste Saison. Welche Gemüsesorten wollen Sie nächstes Jahr anbauen? Welche Sommerblumen haben Ihnen dieses Jahr besonders gut gefallen? Erstellen Sie eine Skizze Ihres Gartens oder Balkons und planen Sie die Anordnung der Pflanzen. Recherchieren Sie, welche Pflanzen gut zusammenpassen (Stichwort: Mischkultur) und welche Ansprüche sie an Standort und Boden haben. Bestellen Sie schon jetzt Saatgut oder Blumenzwiebeln für die kommende Saison. Eine gute Planung ist der halbe Erfolg für ein blühendes Paradies.
Nutzen Sie eine trockene Phase, um Verblühtes an Stauden, Rosen oder Balkonblumen zu entfernen (Deadheading). Das sieht nicht nur ordentlicher aus, sondern regt die Pflanze auch an, neue Blüten zu bilden, anstatt ihre Energie in die Samenproduktion zu stecken. Binden Sie hochgewachsene Stauden oder Tomatenpflanzen fest, damit sie bei der nächsten Windböe nicht umknicken. Nach einem starken Regenguss können die Pflanzen schwer sein und benötigen zusätzlichen Halt. Ein kurzer Rundgang zur Sicherung Ihrer grünen Schützlinge kann viel Schaden verhindern.
Indem Sie die verschiedenen Wetterphasen intelligent nutzen, wird die Pflanzenpflege bei durchwachsenem Wetter zu einer abwechslungsreichen und befriedigenden Tätigkeit. Sie lernen, mit den Launen der Natur zu arbeiten, anstatt gegen sie. Und wenn dann die Sonne wieder scheint, können Sie sich in Ihrem gepflegten, widerstandsfähigen Garten zurücklehnen und die Früchte Ihrer Arbeit genießen – in dem Wissen, dass Ihre grüne Oase für alles gewappnet ist.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar