Beitrag 2: Die richtige Reinigung – Sanftheit als oberstes Gebot

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Beitrag 2: Die richtige Reinigung – Sanftheit als oberstes Gebot

Die tägliche Körperreinigung ist ein zentraler Aspekt der Pflege, birgt aber auch Risiken für die empfindliche Haut von pflegebedürftigen Menschen. Falsche Produkte oder Techniken können den natürlichen Schutzfilm der Haut angreifen und sie austrocknen, was zu Juckreiz, Rissen und einer erhöhten Infektionsgefahr führt. Das Ziel ist es, die Haut zu säubern, ohne sie zu schädigen.

Die Wahl der richtigen Produkte

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Herkömmliche Seifen sind oft alkalisch und haben einen hohen pH-Wert, der den natürlichen, leicht sauren pH-Wert der Haut (ca. 5,5) stört. Dieser Säureschutzmantel ist jedoch entscheidend für die Abwehr von Krankheitserregern. Daher sollten unbedingt pH-neutrale oder leicht saure Waschlotionen (sogenannte Syndets) verwendet werden. Diese reinigen mild, ohne die Haut auszulaugen. Achten Sie zudem auf Produkte, die frei von potenziell reizenden Stoffen wie aggressiven Duftstoffen, Farbstoffen oder bestimmten Konservierungsmitteln sind. Rückfettende Zusätze wie Panthenol oder Mandelöl sind besonders vorteilhaft, da sie der Haut schon während der Reinigung Feuchtigkeit zurückgeben.

Die richtige Technik: Tupfen statt Reiben

  • Wassertemperatur: Verwenden Sie immer lauwarmes Wasser (ca. 35 °C). Zu heißes Wasser entzieht der Haut wertvolle Fette und trocknet sie stark aus.
  • Waschhäufigkeit: Eine tägliche Ganzkörperwäsche ist oft nicht notwendig und kann die Haut unnötig strapazieren. Oft genügt eine tägliche Reinigung des Intimbereichs, der Achseln und des Gesichts, während eine komplette Dusche oder ein Bad nur zwei- bis dreimal pro Woche erfolgt.
  • Sanftes Waschen: Verwenden Sie weiche Waschlappen und üben Sie nur minimalen Druck aus. Vermeiden Sie starkes Schrubben oder Reiben.
  • Gründliches Abtrocknen: Nach der Reinigung ist das sorgfältige Abtrocknen essenziell. Feuchtigkeit, die in Hautfalten (z. B. unter den Brüsten, in der Leistengegend oder zwischen den Zehen) verbleibt, schafft ein ideales Milieu für Pilzinfektionen. Tupfen Sie die Haut mit einem weichen, sauberen Handtuch trocken, anstatt sie trocken zu rubbeln. Diese sanfte Methode schont die Hautoberfläche und beugt Irritationen vor.

#Hautreinigung, #SanftePflege, #pHneutral, #Syndet, #TupfenStattReiben, #PflegeTipps, #HäuslichePflege, #GesundeHaut, #Seniorenpflege, #Hautschutz, #PflegeAlltag

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*