Beitrag 3: Mehr als nur Cremen – Die Hautbarriere aktiv stärken

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Beitrag 3: Mehr als nur Cremen – Die Hautbarriere aktiv stärken

Nach der sanften Reinigung ist die richtige Hautpflege der nächste entscheidende Schritt, um die Hautbarriere zu schützen und zu stärken. Eine gut gepflegte Haut ist widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse und heilt schneller. Das bloße Auftragen irgendeiner Creme reicht jedoch nicht aus; die Wahl des richtigen Produkts und die korrekte Anwendung sind entscheidend.

Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser? Die richtige Emulsion wählen

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Pflegeprodukte sind Emulsionen, also Mischungen aus Wasser und Fett. Man unterscheidet zwei Haupttypen:

  • Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W): Hier sind kleine Öltröpfchen in Wasser verteilt. Sie ziehen schnell ein, spenden viel Feuchtigkeit und haben einen kühlenden Effekt. Sie eignen sich gut für normale bis leicht trockene Haut und für die Anwendung am Tag.
  • Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O): Hier sind Wassertröpfchen in einer größeren Ölmenge verteilt. Diese Emulsionen sind reichhaltiger, hinterlassen einen schützenden Fettfilm auf der Haut und wirken dem Wasserverlust entgegen. Sie sind ideal für sehr trockene, rissige und reife Haut, besonders an stark beanspruchten Stellen wie Ellenbogen, Knien oder Fersen.

Für die tägliche Basispflege bei älteren Menschen sind W/O-Emulsionen oft die bessere Wahl, da sie langanhaltend schützen. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Urea (Harnstoff), Panthenol oder Ceramide sind besonders wirksam, da sie Feuchtigkeit binden und die Regeneration der Hautbarriere unterstützen.

Tipps für die richtige Anwendung

Cremen Sie die Haut immer direkt nach dem Waschen ein, wenn sie noch leicht feucht ist. So kann die Feuchtigkeit optimal in der Haut eingeschlossen werden. Tragen Sie die Creme oder Lotion dünn und gleichmäßig auf und massieren Sie sie sanft ein. Diese Berührung ist nicht nur gut für die Haut, sondern fördert auch das Wohlbefinden und die Durchblutung. Sparen Sie keine Körperstellen aus, vergessen Sie aber auch nicht die besonders trockenen Areale wie Schienbeine und Unterarme. Bei sehr trockener Haut kann eine zweimal tägliche Anwendung (morgens und abends) sinnvoll sein.

#Hautbarriere, #Hautschutz, #Pflegecreme, #Urea, #Panthenol, #TrockeneHaut, #Altenpflege, #Pflegewissen, #WOEmulsion, #Feuchtigkeitspflege, #GesundeHaut, #PflegeRoutine

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*