![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
**Beitrag 4 von 15: Ein Blick ins Innere – Der Inhalt unseres Zentralmenüs**
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
„`html
Beitrag 4: Ein Blick ins Innere – Der Inhalt unseres Zentralmenüs
Wir haben nun das Konzept des Zentralmenüs und die dahinterliegende iframe-Technologie kennengelernt. Wir wissen auch, *warum* wir uns für eine zentrale Lösung entschieden haben. Heute wird es konkreter: Was genau findet ihr eigentlich *in* unserem Zentralmenü? Welche Links enthält die Datei `https://studioenns.eu/zentralmenue/home.html`, die per iframe auf unseren Seiten angezeigt wird? Und nach welchen Kriterien wählen wir aus, was dort hineinkommt und was nicht?
Die Funktion bestimmt den Inhalt
Die wichtigste Leitlinie bei der Gestaltung des Inhalts ist die Funktion des Zentralmenüs: Es soll die **übergeordnete Navigation** durch das gesamte digitale Ökosystem von Studio Enns ermöglichen. Es ist nicht dazu gedacht, jede einzelne Unterseite einer spezifischen Website aufzulisten. Dafür ist das lokale Menü der jeweiligen WordPress-Seite zuständig. Das Zentralmenü konzentriert sich auf die **Hauptanlaufpunkte** und **global relevanten Informationen**.
Stellt es euch wie die Hauptverkehrsschilder auf einer Autobahn vor: Sie zeigen euch die Richtungen zu den großen Städten (unsere Hauptprojekte/Websites), wichtige Ausfahrten (Kontakt, Impressum) und Raststätten (Servicebereiche). Sie zeigen euch aber nicht jede kleine Dorfstraße – das machen dann die lokalen Wegweiser, wenn ihr die Autobahn verlassen habt.
Typische Elemente unseres Zentralmenüs (Beispiele)
Auch wenn sich der genaue Inhalt über die Zeit leicht ändern kann (denn das ist ja gerade der Vorteil der zentralen Wartung!), findet ihr typischerweise folgende Arten von Links und Elementen in unserem Zentralmenü:
- Logo / Markenidentität: Meist prominent platziert, oft auf der linken Seite. Ein Klick auf das Logo führt in der Regel zur Haupt- oder Startseite des gesamten Studio Enns-Angebots. Es dient als Ankerpunkt und zur visuellen Identifikation.
- Links zu Haupt-Websites / Kernprojekten: Dies sind die wichtigsten „Städte“ auf unserer digitalen Landkarte. Wenn wir mehrere größere, eigenständige Websites betreiben (z.B. Hauptseite, Blog, Shop, spezielle Projekt-Plattform), werden diese hier verlinkt. So könnt ihr leicht zwischen diesen Kernbereichen wechseln.
- Wichtige übergreifende Informationsseiten:
- Über uns: Wer ist Studio Enns? Was machen wir? Eine zentrale Vorstellungsseite.
- Kontakt: Wie könnt ihr uns erreichen? Ein zentraler Link zur Kontaktseite oder zu den Kontaktdaten.
- Leistungen / Angebot: Was bieten wir generell an? Ein Überblick über unsere Services oder Produkte.
- Rechtliche Links:
- Impressum: Gesetzlich vorgeschrieben und von überall erreichbar.
- Datenschutzerklärung: Ebenfalls essenziell und zentral verlinkt.
- Ggf. AGB oder Nutzungsbedingungen.
Diese Links sind oft etwas unauffälliger platziert, z.B. am rechten Rand oder in einer zweiten, kleineren Zeile, aber sie müssen von jeder Seite aus zugänglich sein.
- Sprachauswahl (falls relevant): Wenn unsere Angebote mehrsprachig sind, könnte hier ein Umschalter für die Sprache platziert sein, der idealerweise die Sprache für das gesamte Ökosystem setzt.
- Login-/Registrierungs-Link (falls relevant): Wenn es einen zentralen Nutzerbereich gibt, der für mehrere unserer Seiten gilt, könnte der Zugangspunkt hier liegen.
- Suchfunktion (optional): Manchmal wird auch eine globale Suchfunktion, die alle angebundenen Seiten durchsucht, in das Zentralmenü integriert. Dies ist technisch anspruchsvoller.
Der Auswahlprozess: Was kommt rein, was bleibt draußen?
Die Entscheidung, welche Links ins Zentralmenü aufgenommen werden, ist strategisch. Wir fragen uns:
- Ist dieser Link für Besucher *aller* unserer Seiten potenziell relevant? Ein Link zur „Teamseite“ des spezifischen Projekts X gehört eher nicht ins Zentralmenü, sondern ins lokale Menü von Projekt X. Ein Link zur „Über uns“-Seite von Studio Enns als Ganzes hingegen schon.
- Handelt es sich um einen Haupteinstiegspunkt oder eine Kerninformation? Das Zentralmenü sollte nicht überladen sein. Es muss die wichtigsten Punkte hervorheben.
- Ist die Information oder Funktion global gültig? Das Impressum gilt für alle Seiten, daher gehört es zentral verlinkt.
- Wie viele Menüpunkte sind sinnvoll? Zu viele Optionen können überfordern („Paradox of Choice“). Wir versuchen, die Anzahl der Hauptmenüpunkte überschaubar zu halten (oft nicht mehr als 5-7 Kernpunkte plus Logo und eventuelle Zusatzlinks wie Impressum/Datenschutz).
- Passt der Link zur „Autobahn“-Metapher? Führt er zu einem anderen großen Ziel oder einer wichtigen Service-Station?
Es ist ein ständiger Balanceakt zwischen Vollständigkeit (alles Wichtige abdecken) und Übersichtlichkeit (nicht überfrachten). Die Inhalte werden regelmäßig überprüft und angepasst, wenn sich unsere Angebote weiterentwickeln.
Die technische Umsetzung in `home.html`
Die Datei `home.html`, die im iframe geladen wird, ist im Grunde eine ganz normale, kleine Webseite. Sie enthält:
- HTML-Struktur: Definiert die Menüpunkte, meist als ungeordnete Liste (`
- `) mit Listenelementen (`
- `) und Links (``). Sie enthält auch das Logo (oft als Bild `
` in einem Link).
- CSS-Styling: Eine separate CSS-Datei oder ein
<style>
-Block innerhalb der `home.html` definiert das Aussehen des Menüs: Farben, Schriftarten, Abstände, Hover-Effekte, Responsivität (wie sich das Menü auf kleineren Bildschirmen verhält). Das CSS muss sicherstellen, dass das Menü gut in die festgelegte iframe-Höhe (215px in unserem Fall) passt. - Eventuell JavaScript: Für interaktive Elemente wie Dropdown-Menüs (falls vorhanden), Burger-Menüs für mobile Ansichten oder andere dynamische Effekte.
Diese `home.html` ist also eine eigenständige Mini-Webseite, die speziell dafür gebaut wurde, als Menü zu dienen und per iframe eingebunden zu werden.
Fazit: Gezielte Auswahl für klare Orientierung
Der Inhalt unseres Zentralmenüs ist sorgfältig ausgewählt, um euch eine klare, konsistente und übergreifende Navigation durch die wichtigsten Bereiche unseres digitalen Angebots zu bieten. Er konzentriert sich auf globale Anlaufpunkte und Informationen, während die Details den lokalen Menüs der jeweiligen WordPress-Seiten überlassen werden. Diese strategische Auswahl und die zentrale Pflege machen das Zentralmenü zu einem mächtigen Werkzeug für uns und, so hoffen wir, zu einer wertvollen Orientierungshilfe für euch.
Im nächsten Beitrag beschäftigen wir uns damit, wie wir dieses per iframe geladene Menü konkret in unsere WordPress-Seiten integrieren.
#Zentralmenü,,,, #Menüinhalt,,,, #Navigation,,,, #Informationsarchitektur,,,, #Usability,,,, #Benutzerführung,,,, #WordPress,,,, #StudioEnns,,,, #Webdesign,,,, #WebsiteStruktur,,,, #Links,,,, #Kontakt,,,, #Impressum
- `) und Links (``). Sie enthält auch das Logo (oft als Bild `
„`
Hinterlasse jetzt einen Kommentar