Beitrag 5 — Die Rolle der Lehrkraft als Vorbild und Wertevermittler

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Beitrag 5 — Die Rolle der Lehrkraft als Vorbild und Wertevermittler

Lehrkräfte sind nicht nur Wissensvermittler, sondern in hohem Maße auch Vorbilder. Schülerinnen und Schüler orientieren sich an Verhaltensweisen, Kommunikationsformen und Haltungen ihrer Lehrkräfte. Authentizität, Respekt und Fairness sind entscheidend, um Glaubwürdigkeit zu schaffen. Lehrkräfte prägen Werte wie Toleranz, Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Durchhaltevermögen im schulischen Alltag.

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Das Vorbildsein zeigt sich in Kleinigkeiten: Pünktlichkeit, der Umgang mit Konflikten, Sprachwahl oder die Bereitschaft, Fehler einzugestehen. Gerade junge Lernende übernehmen nonverbale Signale und beobachten, wie Erwachsene mit Herausforderungen umgehen. Wer Ruhe bewahrt, empathisch reagiert und konstruktiv kritisiert, vermittelt soziale Kompetenzen ganz nebenbei.

Wertevermittlung ist Teil des Bildungsauftrags. Demokratiepädagogik, Menschenrechte, Nachhaltigkeit und digitale Ethik sind Themen, die in Fächern integriert werden können. Lehrkräfte haben den Auftrag, Lernende zu befähigen, kritisch zu denken, Entscheidungen zu reflektieren und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.

Natürlich bedeutet dies eine große Verantwortung. Lehrkräfte müssen ihre eigene Haltung reflektieren, um nicht unbewusst stereotype oder diskriminierende Muster weiterzugeben. Fortbildungen zu Diversität, Antirassismus oder Gendergerechtigkeit helfen, eine reflektierte Haltung zu entwickeln.

Die Rolle als Vorbild geht über den Unterricht hinaus: Bei Projekttagen, Klassenfahrten, Schulfeiern oder Sportveranstaltungen erleben Schülerinnen und Schüler ihre Lehrkräfte in einem anderen Kontext. Hier können Beziehungen gestärkt und Werte praktisch erfahrbar gemacht werden.

Abschließend: Lehrkräfte sind einflussreiche Bezugspersonen, deren Wirkung oft weit über die Schulzeit hinausgeht. Wertevermittlung gelingt, wenn sie authentisch gelebt wird und die Lernenden in ihrer Eigenständigkeit respektiert.

Hashtags: #Vorbild, #Wertevermittlung, #Demokratiepädagogik, #Sozialkompetenz, #Authentizität, #Schule, #Lehrkraft, #Erziehung, #Respekt, #Toleranz, #Gesellschaft, #Bildungsauftrag

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*