![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Beitrag 6: Kinder und Jugendliche – Besonders anfällig für Blaulicht-Einflüsse
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Die Auswirkungen von blauem Licht auf den Schlaf sind bei Kindern und Jugendlichen besonders ausgeprägt und besorgniserregend. Ihre Augenlinsen sind noch klarer und lassen mehr blaues Licht durchdringen als die von Erwachsenen. Zudem ist ihr zirkadianer Rhythmus oft noch nicht vollständig ausgereift oder wird ohnehin schon durch biologische Prozesse in der Pubertät nach hinten verschoben (der natürliche Drang, später einzuschlafen und später aufzuwachen). Die Kombination dieser Faktoren macht junge Menschen besonders anfällig für die negativen Effekte der Blaulichtexposition am Abend. Die Auswirkungen reichen über Schlafstörungen hinaus und können die kognitive Entwicklung sowie die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber blauem Licht am Abend die Melatoninproduktion bei Jugendlichen noch stärker unterdrückt als bei Erwachsenen. Dies führt nicht nur zu Einschlafproblemen, sondern kann auch die Qualität des REM-Schlafs reduzieren, der für Lernprozesse und die emotionale Verarbeitung wichtig ist.
#KinderJugendliche, #BlaulichtRisiko, #SchlafKinder, #Entwicklung, #REMschlaf, #MelatoninSuppression, #Augengesundheit, #KognitiveEntwicklung, #ZirkadianerRhythmusJugendliche, #GesundheitKinder, #BildschirmzeitKinder, #ElternTipps, #SchlafhygieneKinder, #Jugendgesundheit, #Prävention
Hinterlasse jetzt einen Kommentar