Block 1 — Beiträge 1–5: Künstliche Intelligenz, Hardware & Regulation

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Block 1 — Beiträge 1–5: Künstliche Intelligenz, Hardware & Regulation

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

1) Generative KI und «Foundation Models» werden Alltags-Infrastruktur

2025 ist das Jahr, in dem generative KI nicht mehr nur „Experiment“ ist, sondern Infrastruktur für Dienste, Produkte und Prozesse wird.
Große, vortrainierte Sprach- und Multimodal-Modelle (so genannte Foundation Models) werden in Unternehmen als Baukasten eingesetzt:
für Kundenservice-Agenten, Produktbeschreibungen, Code-Assistenz, Bild- und Videoerzeugung sowie interne Wissenssysteme. Der Fokus verschiebt sich
von reiner Größe hin zu Spezialisierung, Effizienz und Sicherheit: kleinere anwendungsorientierte Ableger (fine-tuned models) laufen
on-premise oder edge-nah, während große Modelle als regulierte Cloud-Dienste angeboten werden.
Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Transparenz (wie ein Modell Entscheidungen trifft) und nach Tools für Metriken, Monitoring und Daten-Governance.

Praktischer Tipp: Unternehmen sollten 2025 Data-Pipelines, Prompt-Versionierung und Evaluationsmetriken etablieren — so wird KI produktiv und kontrollierbar.

Hashtags: #GenerativeAI,#FoundationModels,#LLM,#AIforBusiness,#PromptEngineering,#AIGovernance,#AIInfrastructure,#MLOps,#ResponsibleAI,#Automation

Quellen: :contentReference[oaicite:0]{index=0}

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*