![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Cache löschen? Klingt nach Arbeit – Wofür der ganze Aufwand?
Im letzten Post haben wir festgestellt: Um dein „Nein“ zum Google Analytics Tracking auf studioenns.eu rückgängig zu machen, musst du den Browser-Cache löschen. Aber was zum Teufel *ist* dieser Cache eigentlich?
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Dein Browser, das kleine Gedächtnis
Stell dir vor, dein Browser ist ein fleißiger, aber leicht vergesslicher Arbeiter. Jedes Mal, wenn du eine Webseite besuchst, muss er Bilder, Texte, Logos und Code herunterladen. Um Zeit und Datenvolumen zu sparen, legt er sich Teile davon in einen Zwischenspeicher – den Cache (sprich: „Käsch“). Beim nächsten Besuch schaut er erst in den Cache: „Hab ich das Bild schon?“ Wenn ja, nimmt er es von dort, statt es neu zu laden. Das macht das Surfen schneller.
Wo ist das Problem?
Der Cache speichert nicht nur Bilder und Co., sondern manchmal auch Einstellungen oder eben Informationen darüber, ob du dem Tracking zugestimmt hast oder nicht. Dein „Nein“ ist also quasi im Gedächtnis des Browsers für unsere Seite gespeichert.
Warum löschen? Der Reset-Knopf!
Wenn du den Cache (und die damit verbundenen Website-Daten wie Cookies) löschst, zwingst du den Browser, alles für die betreffende Seite (oder eben für alle Seiten, je nach Einstellung) zu vergessen. Er muss die Seite beim nächsten Besuch komplett neu laden und – ganz wichtig – er vergisst auch die gespeicherte Einstellung zu deiner Tracking-Entscheidung.
Wichtig: Löschen „für die gesamte Zeit“!
Damit du sicher sein kannst, dass die alte „Nein“-Information weg ist, empfehlen wir, den Cache und die Website-Daten „für die gesamte Zeit“ (oder „alles“, je nach Browser) zu löschen. Ja, das ist etwas radikal und kann dich auch auf anderen Seiten ausloggen, aber es ist der sicherste Weg, um das Problem zu beheben. Das war auch der Weg, den ich (der Autor) heute erfolgreich genutzt habe.
Im nächsten Beitrag zeigen wir dir, wie das Löschen in den gängigsten Browsern funktioniert.
#Cache, #BrowserCache, #Zwischenspeicher, #CacheLeeren, #WebsiteDaten, #CookiesLöschen, #TrackingProblem, #GoogleAnalytics, #StudioEnnsEU, #BrowserEinstellungen
Hinterlasse jetzt einen Kommentar