![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Das Linzer Schloss und das Schlossmuseum: Wo Geschichte auf Zukunft trifft
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Hoch über der Linzer Altstadt, auf einer Anhöhe, die schon seit der Römerzeit besiedelt ist, thront das Linzer Schloss. Es ist nicht nur eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Ort, an dem die lange und wechselvolle Geschichte Oberösterreichs lebendig wird. Das Schloss beherbergt das Schlossmuseum, eine der größten und vielseitigsten Museumsanlagen Österreichs. Ein Besuch ist eine faszinierende Zeitreise von der Urgeschichte bis in die Gegenwart, gekrönt von einem atemberaubenden Ausblick über die Dächer von Linz.
Ein Schloss im Wandel der Zeit
Die Geschichte des Schlosses reicht weit zurück. Schon im 8. Jahrhundert stand hier eine Befestigungsanlage. Unter Kaiser Friedrich III. wurde es im 15. Jahrhundert zur Residenz ausgebaut und erhielt sein heutiges Erscheinungsbild. Über die Jahrhunderte diente es als Lazarett, Gefängnis und Kaserne, bevor es schließlich zum Museum wurde.
Ein verheerender Brand im Jahr 1800 zerstörte den Südflügel des Schlosses. Über 200 Jahre lang klaffte hier eine Lücke. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2009 wurde diese Lücke auf spektakuläre Weise geschlossen. Ein moderner, schwebender Neubau aus Glas und Stahl wurde in die historische Bausubstanz integriert. Diese architektonische Meisterleistung ist ein Symbol für das moderne Linz: die respektvolle Verbindung von Alt und Neu, von Geschichte und Zukunft. Der neue Südflügel beherbergt heute nicht nur Ausstellungsflächen, sondern auch ein Restaurant mit einer der schönsten Terrassen der Stadt.
Die Sammlungen: Eine Schatzkammer Oberösterreichs
Das Schlossmuseum ist das Universalmuseum des Landes Oberösterreich. Seine Sammlungen sind dementsprechend riesig und vielfältig. Man sollte für einen Besuch viel Zeit mitbringen, denn es gibt unglaublich viel zu entdecken. Die Ausstellungen sind in zwei große Bereiche gegliedert: Natur und Kultur.
Im Bereich der Kulturgeschichte unternimmt man eine chronologische Reise durch die Vergangenheit. Die archäologische Sammlung zeigt beeindruckende Funde von der Steinzeit über die Römer bis ins frühe Mittelalter. Man kann mittelalterliche Kunst, prunkvolle Rüstungen und Waffen, historische Musikinstrumente und Zeugnisse der oberösterreichischen Volkskultur bewundern. Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das Leben, die Arbeit und den Glauben der Menschen in dieser Region über die Jahrtausende hinweg.
Der Bereich der Naturkunde ist nicht weniger faszinierend. Auf mehreren Stockwerken wird die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Oberösterreichs präsentiert. Eindrucksvolle Dioramen zeigen die Lebensräume vom Hochgebirge bis zu den Flussauen. Die geologische und mineralogische Sammlung gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Landschaft. Ein Highlight ist die umfangreiche Ausstellung über die Technikgeschichte Oberösterreichs. Hier wird der Bogen von den frühen industriellen Anfängen bis zur modernen High-Tech-Industrie gespannt – ein Thema, das für die Identität von Linz von zentraler Bedeutung ist.
Sonderausstellungen und der Blick über die Stadt
Neben den Dauerausstellungen zeigt das Schlossmuseum regelmäßig große und ambitionierte Sonderausstellungen zu den verschiedensten Themen aus Kunst, Kultur, Geschichte und Naturwissenschaft. Diese Ausstellungen sind oft interdisziplinär angelegt und ziehen ein breites Publikum an.
Doch ein Besuch im Schlossmuseum ist nicht nur ein intellektuelles, sondern auch ein visuelles Vergnügen. Von den Terrassen und aus den Fenstern des Schlosses bietet sich immer wieder ein grandioser Blick auf die Linzer Altstadt, die Donau und den Pöstlingberg. Allein für dieses Panorama lohnt sich der Aufstieg zum Schloss. Nach dem Museumsbesuch kann man im Schloss-Restaurant einkehren und bei einem Kaffee oder einem guten Essen die Aussicht genießen. Der Schlosshof selbst ist ein ruhiger, schöner Ort, der im Sommer oft für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt wird.
Praktische Tipps für deinen Besuch:
Das Schloss erreicht man am besten zu Fuß durch die malerischen Gassen der Linzer Altstadt. Der Aufstieg ist etwas steil, aber kurz und lohnend. Alternativ kann man auch mit dem Auto bis zu einem nahegelegenen Parkplatz fahren. Plane für einen umfassenden Besuch mindestens drei bis vier Stunden ein. Wenn die Zeit knapp ist, konzentriere dich auf die Bereiche, die dich am meisten interessieren. Die Beschilderung ist gut und hilft bei der Orientierung in dem weitläufigen Gebäude.
Das Linzer Schloss ist ein Ort, der die Seele von Linz und Oberösterreich auf einzigartige Weise einfängt. Es ist ein Ort der Geschichte, der Kunst, der Natur und der Technik. Die mutige Architektur des neuen Südflügels spiegelt den Charakter einer Stadt wider, die stolz auf ihre Vergangenheit ist, aber mit beiden Beinen fest in der Zukunft steht. Ein Besuch ist eine bereichernde Erfahrung und ein unverzichtbarer Teil jedes Linz-Besuchs.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar