![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Das „Press-Kit“ für Musiker: Deine Geheimwaffe für die Musikredaktion
Ein guter Song ist die Eintrittskarte. Ein professionelles Press-Kit öffnet dir die Tür zum Büro der Musikredaktion. Hier erfährst du, was hineingehört und warum es deine Chancen auf Airplay dramatisch erhöht.
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Hallo zusammen, hier ist wieder Harald von der Studio Enns Musikredaktion. In unserem letzten Beitrag haben wir den Weg deines Songs zu uns ins Radio skizziert. Heute möchte ich über ein Werkzeug sprechen, das oft den Unterschied zwischen „interessant, vielleicht später mal“ und „wow, den müssen wir uns sofort anhören!“ ausmacht: das Electronic Press Kit, kurz EPK oder einfach Press-Kit.
Stell dir vor, ich öffne mein E-Mail-Postfach. Darin sind 50 neue Nachrichten von Musikern. Die meisten enthalten einen Link zu einem Song und den Satz „Hör mal rein“. Und dann ist da deine E-Mail. Sie enthält nicht nur einen Song, sondern auch einen einzigen, übersichtlichen Link zu einer Seite, auf der ich alles finde, was ich wissen muss: deine Biografie, professionelle Fotos, Links zu deiner Musik und deinen Social-Media-Kanälen. Für mich als Redakteur ist das wie eine Oase in der Wüste. Du nimmst mir Arbeit ab, zeigst Professionalität und signalisierst: „Ich nehme meine Musikkarriere ernst.“
Was genau ist ein Press-Kit und warum ist es eine Geheimwaffe?
Ein Press-Kit ist im Grunde deine digitale Visitenkarte im Großformat. Es ist eine zentrale Anlaufstelle, die alle relevanten Informationen über dich und deine Musik für Medienvertreter (wie uns im Radio), Booker, Blogger und Label-Manager bündelt. Es beantwortet proaktiv alle Fragen, die wir haben könnten, und spart uns wertvolle Zeit bei der Recherche.
Deine Geheimwaffe ist es aus drei Gründen:
- Es zeigt Professionalität: Du demonstrierst, dass du das Musikgeschäft verstehst und dich vorbereitet hast. Das schafft sofort Vertrauen.
- Es spart uns Zeit: Wir müssen nicht auf Google, Instagram und Facebook nach deinen Infos suchen. Alles ist an einem Ort. Ein Redakteur mit wenig Zeit wird eher einen Song mit komplettem EPK berücksichtigen als einen, bei dem er erst mühsam recherchieren muss.
- Es liefert Content: Wenn wir uns entscheiden, dich zu spielen oder einen Artikel über dich zu schreiben, haben wir sofort alle Materialien (Fotos, Bio-Text) zur Hand. Das senkt die Hürde für uns, dich zu featuren, erheblich.
Die 7 unverzichtbaren Zutaten für dein perfektes Press-Kit
Dein Press-Kit kann eine einfache Seite auf deiner Webseite sein, ein geteiltes Google Drive- oder Dropbox-Verzeichnis oder ein schön gestaltetes PDF. Der Inhalt ist entscheidend:
- Deine Biografie: Halte drei Versionen bereit: eine kurze (2-3 Sätze, wie ein Twitter-Post), eine mittlere (ein Absatz) und eine lange (mehrere Absätze). So kann sich jeder die passende Länge für seine Zwecke herauspicken. Erzähle deine Geschichte: Wer bist du? Was macht deine Musik besonders?
- Professionelle Pressefotos: Du brauchst mindestens 3-5 hochauflösende Fotos. Wichtig: Biete sowohl Hoch- als auch Querformate an. Ein verschwommenes Handy-Selfie aus dem Badezimmer ist ein absolutes No-Go. Investiere in einen Fotografen oder frage einen talentierten Freund – es lohnt sich!
- Deine Musik: Biete deine wichtigsten Songs zum Streamen (z.B. über einen eingebetteten SoundCloud-Player) UND zum Download (als hochwertige MP3- oder WAV-Datei) an. Radiosender benötigen die Datei zum Download, um sie ins Sendesystem einzuspielen.
- Musikvideos: Wenn du offizielle Musikvideos hast, binde sie direkt ein (z.B. von YouTube oder Vimeo). Visueller Content ist extrem stark und zeigt eine weitere Facette deiner Kunst.
- Wichtige Links: Liste alle relevanten Links übersichtlich auf: zu deiner Webseite, zu Spotify, Apple Music, Instagram, Facebook, YouTube und allen anderen Plattformen, auf denen du aktiv bist.
- Pressestimmen & Erfolge (Social Proof): Hast du schon Airplay bei einem anderen Sender bekommen? Wurde ein Blog-Artikel über dich geschrieben? Zitiere die besten Ausschnitte. Das schafft Glaubwürdigkeit und zeigt, dass andere bereits von dir überzeugt sind.
- Kontaktinformationen: Stelle sicher, dass deine E-Mail-Adresse und ggf. die deines Managements oder Bookers klar ersichtlich sind. Mach es uns einfach, dich zu erreichen!
Kostenlose Tools zur Erstellung
Du musst kein Webdesigner sein. Mit Tools wie Canva kannst du wunderschöne, professionelle PDF-Press-Kits erstellen. Plattformen wie Linktree oder Bio.link eignen sich hervorragend, um eine einfache Landingpage mit all deinen wichtigen Links zu bauen. Am professionellsten ist natürlich eine eigene „Presse“-Unterseite auf deiner Webseite.
Mein Fazit an dich: Betrachte dein Press-Kit nicht als lästige Pflicht, sondern als Investition in deine Karriere. Es ist der professionelle Rahmen für deine Kunst. Ein liebevoll gestaltetes EPK zeigt uns, dass du es ernst meinst – und wir werden dich im Gegenzug ebenfalls ernst nehmen. Nimm dir ein Wochenende Zeit, stelle deine Materialien zusammen und erstelle deine Geheimwaffe. Wir bei Studio Enns freuen uns darauf, sie zu sehen!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar