![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Der Nutzer im Mittelpunkt: Wie das neue Design Ihr Erlebnis verbessert (UX/UI Deep Dive)
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Ein gutes Design ist nicht nur schön anzusehen, es muss vor allem funktionieren. Es muss den Nutzer an die Hand nehmen, ihn leiten und ihm dabei helfen, seine Ziele schnell und ohne Frustration zu erreichen. Bei der Neugestaltung der Studio Enns Plattform haben wir uns zwei Begriffe ganz groß auf die Fahnen geschrieben: User Experience (UX) und User Interface (UI). Auch wenn sie oft in einem Atemzug genannt werden, beschreiben sie zwei unterschiedliche, aber untrennbare Aspekte. Das UI ist das, was Sie sehen – die Knöpfe, die Farben, die Schrift. Die UX ist das, was Sie fühlen – die Logik, die Einfachheit, die Freude bei der Benutzung. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie diese Prinzipien unsere neue Redaktionsseite geformt haben.
Beginnen wir mit der User Experience, der Nutzererfahrung. Unser oberstes Ziel war es, Reibungspunkte zu beseitigen. Wir haben uns gefragt: „Was will ein Nutzer, der auf diese Seite kommt? Und wie können wir ihm den Weg dorthin so kurz und einfach wie möglich machen?“ Die Antwort führte direkt zur prominenten „Direktzugriff“-Sektion. Anstatt wichtige, aber nicht direkt zum Hauptthema gehörende Links in einem Menü oder Footer zu verstecken, haben wir sie proaktiv in den Fokus gerückt. Sie suchen die aktuellen Spritpreise? Boom, hier ist der Link. Sie wollen wissen, was am Wochenende los ist? Ein Klick genügt. Diese bewusste Entscheidung reduziert die kognitive Last des Nutzers. Er muss nicht mehr nachdenken, wo er etwas finden könnte, weil wir es ihm bereits anbieten. Das schafft ein Gefühl von Kontrolle und Effizienz.
Ein weiterer wichtiger UX-Aspekt ist die Erwartungskonformität. Nutzer haben im Web gelernt, wie bestimmte Dinge funktionieren. Ein Logo oben links führt zur Startseite, Links sind unterstrichen oder farblich hervorgehoben, und klickbare Elemente ändern ihr Aussehen, wenn man mit der Maus darüberfährt. Wir haben diese Konventionen bewusst eingehalten und verstärkt. Unsere Buttons sehen aus wie Buttons, unsere Links verhalten sich wie Links. Das mag banal klingen, ist aber entscheidend für eine intuitive Bedienung. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die `openPopup`-Funktion gelegt, die viele unserer Links nutzen. Anstatt Sie auf eine komplett neue Seite weiterzuleiten und Sie so aus Ihrem Lesefluss zu reißen, öffnen sich die Service-Portale in einem separaten, aber klar definierten Popup-Fenster. Der Vorteil: Sie können schnell eine Information nachschlagen (z.B. einen Gastrotipp) und das Fenster dann einfach schließen, um genau dort weiterzulesen, wo Sie aufgehört haben. Dies bewahrt den Kontext und macht den Besuch auf unserer Seite zu einer flüssigeren, unterbrechungsfreien Erfahrung.
Kommen wir zum User Interface, der Benutzeroberfläche. Hier ging es darum, eine visuelle Sprache zu entwickeln, die modern, klar und markenkonform ist. Die Farbpalette ist bewusst reduziert. Das dominante Blau (`#005a9c`) steht für Seriosität und Vertrauen, das Akzent-Gelb (`#ffc107`) sorgt für Wärme und positive Energie, während das Rot (`#CB0003`) als starker Akzent für wichtige Handlungsaufforderungen (CTAs) dient. Diese konsistente Farbgebung hilft Ihnen, sich unbewusst auf der Seite zu orientieren. Weiße Flächen, sogenannter „Whitespace“, spielen eine entscheidende Rolle. Indem wir den Elementen viel Raum zum Atmen geben, wirken die Inhalte aufgeräumter und weniger überladen. Ihre Augen werden nicht von zu vielen Informationen auf einmal erschlagen, sondern können sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Die Typografie wurde ebenfalls sorgfältig ausgewählt. Wir verwenden eine moderne, serifenlose System-Schriftart. Das bedeutet, dass die Schriftart verwendet wird, die auf Ihrem Gerät (Windows, Mac, Android, iOS) ohnehin installiert ist. Das hat zwei große Vorteile: Erstens lädt die Seite schneller, da keine externe Schriftdatei heruntergeladen werden muss. Zweitens fühlt sich die Seite für Sie „natürlich“ an, da sie die gewohnte Schrift Ihres Betriebssystems nutzt. Wir haben großen Wert auf Lesbarkeit gelegt: eine ausreichende Schriftgröße, ein angenehmer Zeilenabstand und ein starker Kontrast zwischen Text und Hintergrund machen das Lesen auch längerer Artikel zu einem angenehmen Erlebnis. Jeder Aspekt, von der Rundung der Ecken an den Buttons bis hin zum dezenten Schatten unter den Karten, wurde bewusst gestaltet, um eine harmonische, zugängliche und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu schaffen. Wir sind überzeugt, dass diese Symbiose aus durchdachter UX und klarem UI den entscheidenden Unterschied macht – den Unterschied zwischen einer Seite, die man benutzt, und einer Seite, die man gerne benutzt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar