![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Die Blaupause eines Studio Enns Artikels: Vom KI-Rohdiamanten zum fertigen Beitrag – Eine Live-Demonstration
Veröffentlicht am: [17. August.2025] | Von: Harald Bachlmayr & das Studio Enns Team
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Liebe Community,
in den letzten Tagen haben wir viel kommuniziert. Wir haben uns für euren unglaublichen Support bedankt und euch anschließend in einem sehr persönlichen Beitrag einen tiefen Einblick in unsere Philosophie gegeben. Dieser Artikel, „Hinter dem Vorhang von 300.000 Zugriffen“, ist inzwischen online und wurde von vielen von euch bereits gelesen.
In diesem Beitrag haben wir euch erzählt, *dass* unser Prozess der Inhaltserstellung eine Symbiose aus Mensch und KI ist – und mehr als nur „Copy & Paste“. Heute möchten wir einen Schritt weiter gehen. Wir möchten euch nicht nur davon erzählen, wir möchten es euch zeigen. Wir nehmen genau diesen, jetzt veröffentlichten Artikel als Fallstudie und zerlegen ihn vor euren Augen in seine Einzelteile. Wir zeigen euch den Weg vom rohen KI-Entwurf bis zum fertigen, polierten Beitrag, den ihr unter dem Link oben lesen könnt.
Das ist unsere Einladung in die Werkstatt. Seht selbst, wie viel menschliche Arbeit, Sorgfalt und strategische Überlegung in jedem einzelnen Beitrag steckt, den ihr auf Studio Enns findet.
Schritt 0: Die Geburt der Idee (Der 100% menschliche Funke)
Alles beginnt, bevor eine KI überhaupt involviert ist. Die Idee zum Artikel „Hinter dem Vorhang“ entstand direkt aus den Emotionen und Gesprächen nach dem ersten „Danke“-Post. Ich wusste, ich muss die ganze Geschichte erzählen: Die wahre Rolle der KI, die Seele des Radios, das Fundament unserer Partnerschaften. Diese Kernbotschaften, diese Gliederung und der gewünschte authentische, transparente Ton waren mein persönlicher Bauplan. Dieser Plan, diese menschliche Vision, ist die entscheidende Vorgabe für den nächsten Schritt.
Schritt 1: Der KI-Entwurf (Der Rohdiamant wird geliefert)
Mit diesem detaillierten Bauplan habe ich unseren KI-Assistenten beauftragt. Der Prompt war nicht simpel, sondern eine ausführliche Anweisung, die alle Aspekte, die mir wichtig waren, enthielt. Die KI lieferte daraufhin einen ersten, beeindruckenden Rohtext. Dieser Text war sprachlich solide und gut strukturiert. Und ja, man könnte ihn fast schon veröffentlichen. Aber er war seelenlos. Er war ein perfekter, aber kalter Rohdiamant. An dieser Stelle beginnt die Transformation.
Schritt 2: Die menschliche Veredelung (Der Tanz mit WordPress am Live-Beispiel)
Jetzt beginnt der Prozess, den ihr im fertigen Artikel seht. Ich habe den Rohtext genommen und ihn im WordPress-Editor eingefügt. Von da an war jeder Schritt eine bewusste, menschliche Entscheidung.
2.1. Die Überschrift – Mehr als nur eine Zeile Text
Im KI-Entwurf war die Überschrift `
Hinter dem Vorhang…
` einfach nur eine Textzeile. Mein erster Handgriff: Ich habe diese Zeile ausgeschnitten und in das dedizierte „Titel“-Feld von WordPress eingefügt. Wenn ihr euch den fertigen Artikel anseht, erkennt ihr, dass der Titel dadurch eine prominente, vom System definierte Stellung hat. Das ist entscheidend für Google und die gesamte Seitenstruktur.
2.2. Das Beitragsbild – Das Gesicht des Artikels
Öffnet den Live-Artikel in einem neuen Tab. Das erste, was euch ins Auge springt, ist das Bild mit dem Vorhang und dem Scheinwerfer. Dieses Bild existierte im KI-Entwurf nicht. Es war meine bewusste kreative Entscheidung, ein Bild zu finden, das die Metapher des „Blicks hinter die Kulissen“ visuell einfängt. Ich habe es hochgeladen und als „Beitragsbild“ (Featured Image) definiert. Deshalb erscheint es nun so prominent über dem Titel und gibt dem ganzen Beitrag seinen Charakter.
2.3. Die Hashtags – Von der Textliste zur smarten Navigation
Ein KI-Entwurf schlägt oft Hashtags am Ende vor. Würde ich sie dort stehen lassen, wären sie nutzlos. Schaut euch stattdessen den fertigen Artikel ganz unten an. Dort seht ihr unter „Verschlagwortet mit“ Begriffe wie „KI“, „Partnerschaft“, „World4You“. Diese habe ich manuell in das „Schlagwörter“-Feld von WordPress eingetragen. Jetzt sind es klickbare Links, die euch zu weiterem relevanten Inhalt führen. Aus einer simplen Liste wurde so ein interaktives Feature.
2.4. Die inhaltliche Überarbeitung – Die Seele einhauchen
Dies ist der wichtigste Teil. Vergleicht gerne den Tonfall des Live-Artikels mit einem neutralen Text. Ihr werdet die menschliche Handschrift erkennen:
- Persönliche Bekenntnisse: Die Formulierung im Live-Artikel über World4You – „der stärkste Partner ever“ – ist eine emotionale, persönliche Wertschätzung. Eine KI würde schreiben „ein verlässlicher Partner“.
- Strategische Links: Alle internen und externen Links, die ihr im Artikel findet – zum Mailcenter, zu Webgo, zu den Partnern – wurden von mir manuell und mit Bedacht eingefügt. Sie sind Teil der transparenten Erzählung.
- Authentische Details: Die Erwähnung des Gründungsdatums „Dezember 2016“ ist ein Detail aus meiner persönlichen Erinnerung, das dem Ganzen Glaubwürdigkeit und eine Zeitlinie verleiht.
- Visuelle Gliederung: Die ``-Tags (Fettungen) und die horizontalen Trennlinien (`
`) im Live-Artikel habe ich bewusst gesetzt, um den langen Text aufzulockern und eure Augen durch die Argumentation zu führen.
Schritt 3: Der finale Check und die Veröffentlichung
Bevor ich auf „Veröffentlichen“ geklickt habe, habe ich den Beitrag in der Vorschau geprüft. Funktioniert der Link? Wird das Bild korrekt angezeigt? Erst nach diesem menschlichen Qualitätscheck wurde der Artikel, den ihr jetzt online lesen könnt, für die Welt freigegeben.
Fazit: Die Wahrheit liegt im fertigen Produkt
Wir laden euch ein: Öffnet unseren „Hinter dem Vorhang“-Artikel und lest ihn mit dem Wissen, das ihr jetzt habt. Ihr werdet nicht mehr nur einen Text sehen. Ihr werdet die Entscheidungen erkennen, die hinter der Formatierung stecken. Ihr werdet die persönliche Note in den Formulierungen spüren. Ihr werdet sehen, dass er das Ergebnis einer meisterhaften Symbiose ist, bei der die KI die Leinwand liefert und der Mensch das Gemälde malt.
Dieser Prozess ist unser Versprechen an euch. Ein Versprechen, dass hinter jedem Inhalt auf Studio Enns nicht nur Technologie, sondern vor allem menschliche Leidenschaft, Erfahrung und das unbedingte Streben nach Qualität stecken.
Danke, dass ihr uns auf dieser Reise begleitet und uns die Möglichkeit gebt, so offen mit euch zu sein.
Harald und das gesamte Studio Enns Team
Hinterlasse jetzt einen Kommentar