![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Ein Blick hinter die Kulissen: Wie unsere Blogbeiträge entstehen (mit etwas KI-Magie!)
Guten Morgen liebe Hörerinnen, Hörer und Leser! In den letzten Tagen ist hier auf unserer Website und in den sozialen Medien einiges an neuem Lesestoff erschienen – über 50 Beiträge rund um Studio Enns, das Walken, Musik im Alltag und vieles mehr. Vielleicht habt ihr euch gefragt: Wie schafft das Team das so schnell, neben dem Radioprogramm noch so viel zu schreiben?
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Heute wollen wir euch mit hinter die Kulissen nehmen und ganz transparent zeigen, wie ein Großteil dieser Beiträge entstanden ist: nämlich in einer spannenden Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)!
Warum KI? Effizienz und Ideenvielfalt
Unser Ziel ist es, euch regelmäßig mit interessanten Inhalten rund um Studio Enns zu versorgen. Das erfordert Zeit und Kreativität. Um viele verschiedene Themen abdecken und schnell Entwürfe erstellen zu können, haben wir uns entschieden, moderne KI-Technologie, genauer gesagt ein großes Sprachmodell (ähnlich wie ChatGPT), als Unterstützung zu nutzen. Das hilft uns, Ideen zu entwickeln, Texte vorzuformulieren und eine konstante Präsenz zu gewährleisten.
Der Startpunkt: Der menschliche „Prompt“
Eine KI schreibt nicht einfach von selbst los. Sie braucht eine klare Anweisung vom Menschen – einen sogenannten „Prompt“. Dieser Prompt gibt der KI vor, was sie tun soll, zu welchem Thema, in welcher Länge und in welchem Stil. Um euch das ganz konkret zu zeigen, hier ist der *originale Prompt*, mit dem die erste große Serie von 20 Beiträgen zum Thema „Walken und Studio Enns“ in Auftrag gegeben wurde:
„guten tag kannst du mir 20 beiträge schreiben so 500 woarte zu Walken und Studio Enns Internetradio. Du kannst wenn du möchtest auch auf 1000 worte erhöhen. Nutze viele Hashtags. Trenne die hashtags durch Komma.
Internetradio: https://www.studioenns.eu/live/
Homepage (WordPress) : https://www.studioenns.eu/infopage/
Homepage: https://www.studioenns.eu/Du kannst das gerne in hzml container schreiben.“
Was bedeuten die einzelnen Teile des Prompts?
- „kannst du mir 20 beiträge schreiben…“: Die klare Aufgabe und die gewünschte Anzahl.
- „…so 500 woarte… auf 1000 worte erhöhen“: Die ungefähre Länge pro Beitrag, mit Flexibilität nach oben.
- „…zu Walken und Studio Enns Internetradio“: Das Kernthema, das die KI bearbeiten soll.
- „Nutze viele Hashtags. Trenne die hashtags durch Komma.“: Eine spezifische Anweisung für Social Media und Auffindbarkeit.
- Die Links (Internetradio, Homepage): Ganz wichtig! Diese geben der KI Kontext und die korrekten URLs, die sie in die Beiträge einbauen soll. Sie „weiß“ dadurch, worauf sie sich beziehen muss.
- „Du kannst das gerne in hzml container schreiben.“: Eine technische Vorgabe für das Format (`
`), damit die Beiträge leicht in unsere WordPress-Seite (https://www.studioenns.eu/infopage/) integriert werden können.
Kein Hexenwerk, sondern Teamarbeit
Auf Basis dieses detaillierten Prompts hat die KI dann die ersten 20 Entwürfe erstellt. Danach folgten weitere Prompts, z.B. „schreibe 15 weitere Beiträge zu *anderen* Themen rund um Studio Enns“. Es ist also ein Dialog: Der Mensch gibt die Richtung, die Themen, die wichtigen Details und den Rahmen vor. Die KI nutzt ihr Sprachverständnis und ihre Textgenerierungsfähigkeiten, um die Inhalte zu erstellen.
Wichtig ist: Die KI liefert Entwürfe. Diese werden von uns geprüft, bei Bedarf angepasst, redigiert und natürlich erst dann veröffentlicht. Der Mensch behält immer die Kontrolle und Verantwortung für den finalen Inhalt.
Euer Vorteil? Mehr Vielfalt, mehr Regelmäßigkeit!
Durch diese Zusammenarbeit können wir euch schneller und zu einer größeren Bandbreite an Themen rund um euren Lieblingssender Studio Enns (https://www.studioenns.eu/live/) informieren und unterhalten. Wir hoffen, dieser kleine Einblick in unsere „Content-Werkstatt“ war interessant für euch!
Wir freuen uns, wenn ihr weiterhin unsere Beiträge lest und natürlich vor allem: Studio Enns hört!
Hashtags: #StudioEnns, #HinterDenKulissen, #KI, #KünstlicheIntelligenz, #ContentCreation, #Bloggen, #WieEsFunktioniert, #Transparenz, #Prompt, #AI, #Internetradio, #Enns, #Webradio, #Technik, #Zusammenarbeit, #Effizienz, #Blogbeitrag, #MakingOf, #RadioHören, #LiveStream
Hinterlasse jetzt einen Kommentar