Hitzschlag & Sonnenstich: So erkennst du den Notfall und leistest Erste Hilfe

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Hitzschlag & Sonnenstich: So erkennst du den Notfall und leistest Erste Hilfe

Die Sommerhitze ist nicht nur anstrengend, sie kann auch zu lebensbedrohlichen medizinischen Notfällen führen. Ein Hitzschlag oder ein Sonnenstich sind keine Kleinigkeiten und erfordern sofortiges und richtiges Handeln. Es ist entscheidend, die Symptome zu kennen und zu wissen, was zu tun ist. Unser Erste-Hilfe-Portal, direkt verlinkt im neuen Hitzeportal, gibt dir die nötige Sicherheit.

Der Unterschied: Sonnenstich vs. Hitzschlag

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Obwohl die Begriffe oft verwechselt werden, handelt es sich um zwei unterschiedliche Probleme mit unterschiedlicher Dringlichkeit:

  • Der Sonnenstich: Hierbei handelt es sich um eine Reizung der Hirnhäute durch zu lange, direkte Sonneneinstrahlung auf den unbedeckten Kopf und Nacken. Der Körper selbst ist meist noch in der Lage, seine Temperatur zu regulieren. Ein Sonnenstich ist ernst, aber selten direkt lebensbedrohlich.
  • Der Hitzschlag: Dies ist der weitaus gefährlichere Zustand. Er entsteht, wenn die Wärmeregulationssysteme des Körpers komplett versagen. Der Körper kann die überschüssige Wärme nicht mehr durch Schwitzen abgeben, und die Körperkerntemperatur steigt auf über 40°C an. Dies führt zu Schäden an Organen und am Gehirn und ist ein absoluter medizinischer Notfall!

Symptome erkennen: Der Schlüssel zum Handeln

Die Symptome zu unterscheiden, ist entscheidend für die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Typische Symptome eines Sonnenstichs:

  • Hochroter, heißer Kopf
  • Kopfschmerzen, Nackenschmerzen oder Nackensteifigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Unruhe, Schwindel
  • Die Haut am restlichen Körper ist oft normal temperiert und kann sogar kühl und verschwitzt sein.
  • Die Symptome treten oft erst mit Verzögerung auf, z.B. Stunden nach dem Sonnenbad.

Typische Symptome eines Hitzschlags (LEBENSGEFAHR!):

  • Heiße, rote UND trockene Haut (das Schwitzen hat aufgehört!)
  • Hohe Körpertemperatur (über 40°C)
  • Schneller, starker Puls
  • Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Halluzinationen oder Bewusstlosigkeit
  • Schnelle, flache Atmung
  • Krampfanfälle können auftreten.

Erste Hilfe: Richtig und schnell handeln

Maßnahmen bei Verdacht auf Sonnenstich:

  1. Sofort aus der Sonne! Bringe die betroffene Person an einen kühlen, schattigen Ort.
  2. Oberkörper hochlagern: Lagere den Kopf und Oberkörper leicht erhöht, um den Druck auf das Gehirn zu verringern.
  3. Kopf und Nacken kühlen: Lege feuchte, kühle (nicht eiskalte!) Tücher auf Stirn, Kopf und Nacken.
  4. Ruhe bewahren: Beruhige die Person.
  5. Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage und Notruf 144 wählen. Bei Übelkeit oder starker Verschlechterung des Zustands ebenfalls den Notruf wählen.

Maßnahmen bei Verdacht auf Hitzschlag (SOFORT NOTRUF 144!):

  1. NOTRUF 144 WÄHLEN: Das ist der erste und wichtigste Schritt. Jede Minute zählt.
  2. Sofortige Kühlung: Während auf die Rettung gewartet wird, muss der Körper aggressiv gekühlt werden. Bringe die Person in den Schatten, entferne enge Kleidung.
  3. Ganzkörperkühlung: Befeuchte den gesamten Körper mit Wasser (z.B. aus einer Gießkanne oder mit Tüchern) und fächle Luft zu. Die Verdunstungskälte kühlt den Körper sehr effektiv.
  4. Keine Getränke einflößen! Bei Bewusstseinsstörungen besteht Erstickungsgefahr.
  5. Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage, Atmung kontrollieren.

Wissen rettet Leben. Nimm dir die Zeit, dich mit diesen Notfallmaßnahmen vertraut zu machen. Unser Erste-Hilfe-Portal bietet dir klare, bebilderte Anleitungen für diese und viele andere Notfallsituationen. Es ist ein fester Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts für dich.

Hashtags:
#ErsteHilfe, #Hitzschlag, #Sonnenstich, #Notfall, #Lebensrettung, #WissenRettetLeben, #Hitzeportal, #GesundheitImSommer, #Notruf144, #SymptomeErkennen, #StudioEnns, #Ratgeber, #Sicherheit, #Hitzewelle, #Gesundheitsportal

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*