![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Keine Geheimnisse: So funktioniert die GA Opt-Out Sicherstellung bei Studio Enns
Einleitung
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Datenschutz ist Vertrauenssache. Deshalb legen wir bei Studio Enns großen Wert darauf, nicht nur DSGVO-konforme Lösungen anzubieten, sondern auch transparent zu erklären, wie diese funktionieren. Unsere Methode, das Google Analytics Opt-Out auf allen Seiten sicherzustellen, beinhaltet einen zusätzlichen Schritt, der vom Nutzer initiiert wird. Warum das so ist und wie dieser Prozess genau abläuft, möchten wir hier offenlegen.
Hauptteil
Wie in den vorherigen Beiträgen erklärt, reicht ein einfaches Opt-Out-Cookie auf unseren vielfältigen, teils statischen HTML-Seiten nicht immer zuverlässig aus, um das Tracking sicher zu unterbinden, ohne tiefgreifende Systemänderungen vorzunehmen. Daher bieten wir einen Weg an, die notwendige Opt-Out-Logik auf allen Seiten zu implementieren. Hier ist der Weg des Nutzers Schritt für Schritt:
- Der Startpunkt: Die Datenschutzerklärung: Alles beginnt in unserer Haupt-Datenschutzerklärung. Im Abschnitt über Google Analytics findet der Nutzer neben den Standard-Opt-Out-Hinweisen einen Link zu unserer detaillierten Informationsseite:
/ga/info.html
. - Die Info-Seite (
/ga/info.html
): Auf dieser Seite erklären wir ausführlich, wie wir Google Analytics nutzen, welche Daten erfasst werden (anonymisiert) und welche Standard-Opt-Out-Möglichkeiten (Browser-Plugin etc.) bestehen. Hier wird auch die spezielle Herausforderung mit statischen Seiten und die Notwendigkeit unseres zusätzlichen Tools erläutert. Am Ende findet sich der Link zur nächsten Stufe:/ga/home.html
. - Die Einstellungs- & Anleitungsseite (
/ga/home.html
): Diese Seite hat zwei Funktionen:- Sofortiges Opt-Out (Browser): Hier kann der Nutzer per Klick auf „Tracking widersprechen“ sofort ein Opt-Out-Cookie setzen, das im
localStorage
des Browsers gespeichert wird. Dies wirkt in der Regel für die aktuelle Sitzung und zukünftige Besuche, bis der Speicher gelöscht wird. Die Seite enthält das JavaScript (optinoptout.js
), das diese Einstellung beim Laden prüft. - Anleitung zur site-weiten Sicherstellung: Hier wird erklärt, warum für eine garantierte Wirkung auf allen HTML-Seiten (unabhängig von Caching etc.) ein weiterer Schritt nötig ist. Es gibt einen prominenten Link/Button („Opt-Out Funktion auf ALLEN Seiten sicherstellen (Passwort erforderlich)“). Darunter befindet sich ein detaillierter Erklärungsblock, der genau beschreibt, was passiert, warum ein Passwort nötig ist (Schutz vor Missbrauch, keine Änderung kritischer Server-Einstellungen) und wie das Passwort lautet (
ichwillgawirklichdeaktiveren-danke
).
- Sofortiges Opt-Out (Browser): Hier kann der Nutzer per Klick auf „Tracking widersprechen“ sofort ein Opt-Out-Cookie setzen, das im
- Die Passwort-Seite (
/spezialanweisung/klickmichan...html
): Klickt der Nutzer den Link auf/ga/home.html
, gelangt er zu dieser Seite. Sie warnt nochmals vor der Aktion (Dateiänderung auf dem Server), erklärt den Zweck und fordert zur Eingabe des Passworts auf. - Das Server-Skript (
/geheimer/ordner/optin-optout.php
): Nach korrekter Passworteingabe und Absenden des Formulars wird dieses PHP-Skript auf dem Server ausgeführt. Es prüft nicht den Opt-Out-Status des Nutzers, sondern führt eine rein technische Aufgabe aus: Es scannt alle relevanten.html
-Dateien der Website und stellt sicher, dass der-Tag für
optinoptout.js
imund der Link zur Einstellungsseite im Footer vorhanden sind. Fehlende Elemente werden hinzugefügt. Das Skript gibt eine Rückmeldung über die durchgeführten Aktionen aus.
- Das Ergebnis: Nach erfolgreichem Lauf des Skripts ist sichergestellt, dass jede HTML-Seite die notwendige Logik enthält, um beim Laden den
localStorage
auf einen Opt-Out-Wunsch zu prüfen und Google Analytics gegebenenfalls zu deaktivieren. Der Nutzer muss dann (falls noch nicht geschehen) auf/ga/home.html
oder einer anderen Seite mit den Buttons tatsächlich auf "Tracking widersprechen" klicken, um das Opt-Out-Flag imlocalStorage
zu setzen. Das Skript selbst setzt kein Opt-Out, es schafft nur die technische Voraussetzung dafür.
Schlussfolgerung
Wir glauben, dass dieser transparente, wenn auch mehrstufige Prozess der beste Weg ist, um den Nutzern die volle Kontrolle zu geben und gleichzeitig die technischen Gegebenheiten unserer Website (statische HTML-Seiten, zentrale Verwaltung, sensible Server-Einstellungen) zu respektieren. Es ist eine bewusste Entscheidung für Funktionalität und Offenheit.
Hashtags
#Transparenz, #Datenschutz, #DSGVO, #GoogleAnalytics, #OptOut, #UserJourney, #Nutzerführung, #StudioEnns, #Webentwicklung, #Passwortschutz, #Serverskript, #HTML, #PrivacyByDefault, #Anleitung, #Nutzerkontrolle
Hinterlasse jetzt einen Kommentar