![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Mensch & Maschine – Wie KI die Content-Erstellung bei Studio Enns verändert
Liebe Leserinnen und Leser,
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Von Chatbots über Bildgeneratoren bis hin zu komplexen Analysetools – KI-Technologien durchdringen immer mehr Bereiche unseres Lebens und unserer Arbeit. Auch bei Studio Enns haben wir begonnen, die Möglichkeiten von KI zu erkunden und gezielt einzusetzen, insbesondere bei der Erstellung von Inhalten für unsere Webseite www.studioenns.eu, speziell für unsere beliebte Infopage. Heute möchten wir euch einen transparenten Einblick geben, wie diese Zusammenarbeit zwischen Mensch (Harald Bachlmayr) und Maschine funktioniert und welche Vorteile sie uns bringt.
Warum KI bei Studio Enns? Die Motivation
Als kleines Team mit dem Anspruch, möglichst aktuell und vielseitig über lokale Ereignisse und interessante Themen zu berichten, stehen wir vor der Herausforderung, begrenzte Zeitressourcen optimal zu nutzen. Die Recherche, das Verfassen, Korrekturlesen und Formatieren von Beiträgen kostet Zeit. Hier sahen wir das Potenzial von KI als unterstützendes Werkzeug, um:
- Effizienz zu steigern: Routineaufgaben wie das Strukturieren von Texten, das Formulieren von Einleitungen oder das Zusammenfassen von Informationen können beschleunigt werden.
- Ideen zu generieren: KI kann helfen, neue Blickwinkel auf ein Thema zu finden, passende Überschriften vorzuschlagen oder bei der Recherche zu unterstützen.
- Qualität zu verbessern: KI-Tools können auf Grammatik- und Stilfehler hinweisen oder helfen, Texte verständlicher zu formulieren.
- Mehr Inhalte zu ermöglichen: Durch die Zeitersparnis können wir potenziell mehr Themen abdecken und häufiger berichten.
Es geht uns dabei ausdrücklich nicht darum, menschliche Kreativität oder journalistische Sorgfalt zu ersetzen, sondern darum, uns Freiräume zu schaffen und unsere Arbeit zu bereichern.
Unser Workflow: Eine Synergie, kein Ersatz
Wie sieht die Zusammenarbeit konkret aus? Es ist ein iterativer Prozess, bei dem der Mensch immer die Kontrolle behält:
- Idee & Input (Mensch): Am Anfang steht immer die menschliche Idee, das lokale Wissen, die Recherche oder die Information, die Harald Bachlmayr einbringt. Was ist passiert? Was ist relevant für Enns? Welche Kernbotschaft soll vermittelt werden?
- Briefing & Auftrag (Mensch an KI): Basierend auf dem Input wird die KI gebrieft. Das kann eine Bitte sein, einen Entwurf zu einem bestimmten Thema zu schreiben, Informationen zusammenzufassen, einen Text zu strukturieren oder stilistische Vorschläge zu machen.
- Entwurf & Vorschläge (KI): Die KI generiert einen Textentwurf oder liefert die gewünschten Vorschläge.
- Prüfung, Überarbeitung & Ergänzung (Mensch): Dieser Schritt ist entscheidend! Der KI-Entwurf wird niemals ungeprüft übernommen. Harald prüft den Text auf sachliche Richtigkeit, Relevanz, Tonalität und Stil. Er ergänzt lokale Details, persönliche Einschätzungen und stellt sicher, dass der Beitrag den Qualitätsansprüchen von Studio Enns genügt. Oft sind mehrere Überarbeitungsschleifen nötig.
- Finale Freigabe (Mensch): Erst wenn der Beitrag inhaltlich und stilistisch passt und die menschliche Expertise eingeflossen ist, wird er veröffentlicht.
Wir nutzen KI also als eine Art hochentwickelten Schreibassistenten, der uns zuarbeitet, aber niemals die redaktionelle Verantwortung übernimmt. Die Beiträge auf unserer Infopage sind somit das Ergebnis einer Synergie – menschliche Erfahrung und lokales Wissen kombiniert mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz.
Transparenz und Verantwortung
Wir finden es wichtig, offen über den Einsatz von KI zu sprechen. Ihr sollt wissen, wie unsere Inhalte entstehen. Wir sind uns auch der Verantwortung bewusst, die mit dem Einsatz solcher Technologien einhergeht. Dazu gehört die sorgfältige Prüfung der von der KI generierten Informationen und die Sicherstellung, dass keine Falschinformationen verbreitet werden. Die letzte Instanz ist und bleibt der Mensch.
Wir haben sogar einen eigenen Blogartikel veröffentlicht, der unseren Umgang mit KI noch detaillierter beleuchtet. Ihr findet ihn hier:
Unser Einsatz von KI (Blogartikel)
Ein Blick in die Zukunft
Wir stehen erst am Anfang der Erkundung von KI-Möglichkeiten. Wir werden weiterhin experimentieren und lernen, wie wir diese Werkzeuge sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen können, um euch noch bessere und aktuellere Informationen aus Enns und Umgebung zu liefern. Wir sind überzeugt, dass die Kombination aus menschlicher Intelligenz und künstlicher Intelligenz, richtig eingesetzt, ein großer Gewinn sein kann – für uns als Content-Ersteller und für euch als Leser.
Hashtags:
#StudioEnns, #KI, #KünstlicheIntelligenz, #AI, #ContentCreation, #Textgenerierung, #Infopage, #Nachrichten, #Lokaljournalismus, #Workflow, #MenschMaschine, #Zusammenarbeit, #Synergie, #Effizienz, #Qualität, #Innovation, #Technologie, #Zukunft, #Transparenz, #Verantwortung, #Ethik, #KIinMedien, #HaraldBachlmayr, #Redaktion, #Schreibassistent, #Automatisierung, #Enns, #Oberösterreich, #HinterDenKulissen, #Werkstattbericht, #Digitalisierung, #Medienwandel, #Chatbot, #LLM, #Sprachmodell, #PromptEngineering, #Qualitätssicherung, #Faktencheck, #Blogartikel, #Berichterstattung
Hinterlasse jetzt einen Kommentar