Schritt-für-Schritt-Anleitung: Den „Seiten-in-Seite“-Iframe in WordPress integrieren
Einleitung: Von der Theorie zur Praxis
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Studio Enns-Code-Snippet einfach in Ihre WordPress-Website einfügen können, selbst ohne tiefe Programmierkenntnisse.
Vorbereitung: Was Sie brauchen
- Zugriff auf Ihr WordPress-Dashboard.
- Verständnis für den Gutenberg-Editor (oder den klassischen Editor).
- Das bereitgestellte HTML-, CSS- und JavaScript-Snippet.
Schritt 1: CSS global einbinden (empfohlen)
- **Option A: Customizer:** Gehen Sie zu „Design“ > „Customizer“ > „Zusätzliches CSS“.
- **Option B: Child-Theme:** Fügen Sie die CSS-Regeln in die
style.cssIhres Child-Themes ein. - Warum globale CSS-Einbindung sinnvoll ist.
Schritt 2: HTML und JavaScript in Beiträgen/Seiten einfügen
- **Gutenberg-Editor:**
- Neuen Block hinzufügen: „Individuelles HTML“.
- Das gesamte HTML-Struktur-Snippet (Button und Iframe-Wrapper) einfügen.
- Einen weiteren „Individuelles HTML“-Block für das JavaScript-Snippet hinzufügen.
- **Klassischer Editor:**
- Wechseln Sie in den „Text“-Modus (nicht Visuell).
- Fügen Sie das HTML und das JavaScript an der gewünschten Stelle ein.
- Wichtigkeit der Platzierung des Snippets im HTML.
Schritt 3: Testen und Anpassen
- Seite speichern/veröffentlichen und im Frontend testen.
- Problemlösung: Häufige Fehlerquellen (ID-Duplikate, Skript-Fehler).
- Anpassung der
heightdes Iframes oder der Farben des Buttons.
Erweiterte Tipps für WordPress
- Verwendung von Shortcodes (mit einem Plugin wie Code Snippets).
- Einbindung des JavaScripts über
wp_enqueue_scriptfür Performance. - Integration in Theme-Dateien (z.B.
footer.php) für globale Verfügbarkeit auf allen Seiten.
Fazit: Ihr interaktiver Inhalt ist bereit!
Mit diesen Schritten können Sie das Feature erfolgreich in Ihre WordPress-Seite integrieren und das Nutzererlebnis verbessern.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar