![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Unser Redaktionsplan: Ein Blick in die Zukunft
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb möchten wir euch zeigen, welche Themen wir in den kommenden Wochen und Monaten für euch aufbereiten werden. Dieser Plan ist unser Versprechen, euch umfassend zu informieren und zu unterstützen.
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Säule A: Der Einreichungsprozess – Praxiswissen & Anleitungen
- 1. Dein Song im Radio: Der ultimative Leitfaden (bereits veröffentlicht, siehe unten)
Ziel: Der zentrale Leitfaden, der den Prozess von A bis Z erklärt. - 2. Das „Press-Kit“ für Musiker: Deine Geheimwaffe
Ziel: Musikern zeigen, wie sie sich mit einem professionellen EPK präsentieren. - 3. Metadaten sind Gold wert: Wie du deine MP3s richtig taggst
Ziel: Ein oft übersehenes, aber kritisches Thema beleuchten. - 4. Nach der Einreichung: Was hinter den Kulissen passiert
Ziel: Erwartungen managen und Transparenz über unsere internen Abläufe schaffen.
Säule B: Hinter den Kulissen von Studio Enns
- 5. Ein Tag im Leben der Musikredaktion
Ziel: Persönliche Einblicke geben und unser Team vorstellen. - 6. Mehr als nur Hits: Unsere Musikphilosophie
Ziel: Die Identität und den musikalischen Anspruch des Senders definieren. - 7. Vom Song zur Playlist: Wie wir unser Programm zusammenstellen
Ziel: Den Prozess der Playlist-Kuration erklären. - 8. „Radiabled“ & Co.: Unsere Sondersendungen für Newcomer
Ziel: Spezifische Plattformen und Chancen bei Studio Enns hervorheben.
Säule C: Tipps & Tricks für deine Musikkarriere
- 9. GEMA, AKM & Co.: Was Musiker über Verwertungsgesellschaften wissen müssen
Ziel: Ein komplexes, aber wichtiges Thema verständlich machen. - 10. Social Media für Musiker: Wie du eine echte Community aufbaust
Ziel: Praktische Marketing-Tipps für den digitalen Raum geben. - 11. Dein erster Live-Auftritt: Eine Checkliste für die perfekte Vorbereitung
Ziel: Musikern bei einem wichtigen Karriereschritt helfen. - 12. Networking in der Musikbranche: Kontakte knüpfen ohne aufdringlich zu sein
Ziel: Wichtige Soft Skills für den Erfolg vermitteln.
Säule D: Community & Erfolgsgeschichten
- 13. Vom Demo zum Powerplay: Eine Erfolgsgeschichte bei Studio Enns
Ziel: Inspirieren und den Erfolg von Newcomern mit einem konkreten Beispiel feiern. - 14. Die Macht des Hörerwunsches: Wie Fans ihre Lieblingskünstler unterstützen können
Ziel: Die Hörer aktivieren und zeigen, dass ihre Meinung zählt. - 15. Die Zukunft der Musik bei Studio Enns: Wohin die Reise geht
Ziel: Einen Ausblick geben und die Community zur Mitgestaltung einladen.
Dein Song im Radio: Der ultimative Leitfaden zur perfekten Einreichung
Jeder Musiker, jede Musikerin träumt davon: Der eigene Song läuft im Radio. Plötzlich erreicht die Melodie, in die man so viel Herzblut gesteckt hat, tausende von Ohren. Bei Studio Enns lieben wir es, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Wir sind ständig auf der Suche nach frischer, authentischer Musik – vielleicht genau nach deiner.
Doch der Weg vom fertigen Song bis ins Radio-Programm hat ein paar wichtige Stationen. Als Leiter der Musikredaktion sehe ich, Harald Bachlmayr, täglich viele Einsendungen. Manche sind perfekt vorbereitet und machen es uns leicht, „Ja!“ zu sagen. Andere scheitern an kleinen, aber vermeidbaren Hürden. Dieser Leitfaden ist dein persönlicher Fahrplan. Betrachte es als deinen Backstage-Pass für unsere Musikredaktion.
1. Bevor du auf „Senden“ klickst: Die Checkliste für deinen Song
Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für Audiodateien. Bevor du uns deinen Song schickst, gehe bitte kurz diese Checkliste durch. Sie stellt sicher, dass dein Werk in bestem Licht erstrahlt.
- Die Audioqualität ist erstklassig: Dein Song sollte professionell gemischt und gemastert sein. Eine Demo-Aufnahme aus dem Proberaum, aufgenommen mit einem Handy, hat es schwer gegen produzierte Titel. Der Sound muss sauber, klar und auf einem radiotauglichen Lautstärke-Level sein.
- Das Dateiformat stimmt: Schicke uns deinen Song bitte als hochwertige MP3-Datei (320 kbit/s) oder als WAV-Datei. Benenne die Datei klar:
Künstlername - Songtitel.mp3
. Eine Datei namenstrack01_final_master_v3.mp3
sorgt bei uns für Verwirrung. - Die Metadaten sind gepflegt (Extrem wichtig!): Metadaten (ID3-Tags) sind die Informationen in deiner Audiodatei (Künstler, Titel, Album etc.). Fehlen sie, zeigt unser System nur „Unbekannter Künstler“ an. Das ist unprofessionell und verhindert eine korrekte Abrechnung bei der AKM/GEMA. Tools wie „MP3Tag“ helfen dir dabei.
- Der Song passt zu uns: Höre in unser Programm rein. Überlege ehrlich: Passt dein Stil zu dem, was du bei Studio Enns hörst? Das spart dir und uns Zeit.
2. Der Einreichungsprozess bei Studio Enns – Schritt für Schritt
Du hast die Checkliste abgehakt? Perfekt! Der beste Weg ist unser offizielles Einreichungsportal. Es stellt sicher, dass wir alle notwendigen Informationen strukturiert erhalten und nichts im E-Mail-Postfach untergeht. Fülle alle Felder sorgfältig aus, besonders deinen Künstlernamen, den Songtitel und einen Link zu deinem Press-Kit.
3. Die Kunst des guten Anschreibens: Mehr als nur ein „Hallo“
Ein paar persönliche Worte machen einen riesigen Unterschied. Wir sind Menschen, keine Roboter. Zeig uns, wer du bist!
„Hi, hier mein neuer Song. Spielt den mal. LG“
„Hallo liebes Team von Studio Enns, hallo Harald, mein Name ist [Dein Name] und ich bin ein Singer-Songwriter aus [deine Stadt]. Ich verfolge euer Programm schon länger und schätze besonders, wie ihr regionalen Künstlern eine Plattform gebt. Anbei sende ich euch meinen neuen Song „[Songtitel]“. Mehr Infos findet ihr in meinem Press-Kit: [Link]. Vielen Dank für eure Zeit! Herzliche Grüße, [Dein Name]“
Siehst du den Unterschied? Das zweite Beispiel ist persönlich, informativ, professionell und zeigt, dass du dich mit unserem Sender auseinandergesetzt hast.
4. Was passiert nach der Einreichung? Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen
Du hast auf „Senden“ geklickt. Und jetzt? Stille. Das kann frustrierend sein, aber es ist Teil des Prozesses. Bei uns passiert Folgendes:
- Sammlung: Alle Einsendungen landen in einem digitalen Posteingang.
- Vorhören: In regelmäßigen Abständen hören wir uns im Team alles an. Das braucht Zeit.
- Diskussion: Passt der Song? Hat er Potenzial? Wir diskutieren und entscheiden gemeinsam.
- Einplanung: Wenn ein Song positiv bewertet wird, kommt er auf die Liste für die Einplanung. Da ich, Harald, nicht immer vor Ort in Enns sein kann, geschieht die Einspielung oft gebündelt, meist wochenweise.
Dieser Prozess kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Bitte hab Verständnis und sieh von wiederholten Nachfragen ab. Wenn wir uns für deinen Song entscheiden, melden wir uns. Wir sind ein kleines, passioniertes Team und geben unser Bestes!
Fazit: Dein Weg ist das Ziel. Die Einreichung von Musik bei einem Radiosender ist kein Lottospiel, sondern ein Handwerk. Mit einer professionellen Vorbereitung und einer freundlichen Kommunikation erhöhst du deine Chancen enorm. Wir bei Studio Enns sind gespannt auf deine Musik!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar