Unter der Haube: Die Technologie und Philosophie hinter dem neuen Studio Enns

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Technik-Einblick | Von der Entwicklungsabteilung

Unter der Haube: Die Technologie und Philosophie hinter dem neuen Studio Enns

Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)

Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:

Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.

Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).

Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Für viele unserer Nutzer ist das, was sie sehen, das Wichtigste: ein ansprechendes Design, schnelle Ladezeiten und einfache Bedienung. Doch damit all das reibungslos funktioniert, bedarf es im Hintergrund einer soliden, modernen und durchdachten technologischen Grundlage. Der Relaunch unserer Redaktionsseite ist der perfekte Anlass, um den Vorhang ein wenig zu lüften und Ihnen einen Einblick in die Technik und die Philosophie zu geben, die das neue Studio Enns antreiben. Es ist eine Geschichte über den Abschied von alten Zöpfen und die Hinwendung zu zukunftssicheren Webstandards.

Einer der fundamentalsten Wechsel fand in der Art und Weise statt, wie wir unsere Seiten strukturieren. In der Vergangenheit basierten viele Layouts auf veralteten Techniken, wie verschachtelten Tabellen oder einer übermäßigen Nutzung von `iframes`. Diese Methoden waren damals vielleicht praktisch, führen heute aber zu einer Reihe von Problemen: Sie machen den Code unübersichtlich und schwer zu warten, sind eine Katastrophe für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und eine große Hürde für die Barrierefreiheit. Mit dem neuen Design setzen wir konsequent auf modernes, semantisches HTML5. Das bedeutet, wir verwenden Elemente wie `

`, `

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*