![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Verborgene Oasen: Ein Spaziergang zu den romantischen Linzer Innenhöfen
Einleitung: Hinter den Fassaden der Stadt Linz, eine Stadt, die stolz ihre moderne Seite am Donauufer präsentiert und in ihrer Altstadt mit prächtigen Fassaden glänzt. Doch oft verbirgt sich die wahre Magie hinter den Toren und Portalen, in den stillen, oft unerwarteten Innenhöfen. Diese „Höfe“, wie sie im lokalen Sprachgebrauch oft schlicht genannt werden, sind weit mehr als nur architektonische Restflächen. Sie sind verborgene Oasen der Ruhe, steinerne Zeugen vergangener Zeiten und Orte von oft überraschender Schönheit und Romantik. Ein gezielter Spaziergang auf der Suche nach diesen Kleinodien offenbart eine ganz andere, intimere Seite von Linz, abseits der belebten Straßen und Plätze. Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise zu diesen charmanten Rückzugsorten.
Was macht einen Linzer Innenhof „romantisch“?
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Der Begriff „Romantik“ ist hier nicht nur im Sinne von Kerzenschein und Zweisamkeit zu verstehen, sondern vielmehr im Sinne einer besonderen Atmosphäre, die uns in eine andere Zeit versetzt und die Fantasie anregt. Was also macht den Reiz dieser Höfe aus?
- Architektonische Vielfalt: Die Höfe spiegeln die Baugeschichte der Häuser wider. Besonders reizvoll sind die Arkadenhöfe aus der Renaissance, oft mit Säulengängen über mehrere Stockwerke, die an italienische Palazzi erinnern. Aber auch schlichtere barocke oder gotische Höfe mit ihren Laubengängen, Freitreppen, alten Brunnen oder verzierten Portalen haben ihren ganz eigenen Charme.
- Die Kraft der Stille: Nur wenige Schritte von einer lauten Gasse entfernt, betritt man einen Hof und ist plötzlich von einer wohltuenden Ruhe umfangen. Der Lärm der Stadt dringt nur gedämpft herein, die Hektik bleibt draußen.
- Das Spiel von Licht und Schatten: Je nach Tageszeit fällt das Sonnenlicht auf unterschiedliche Weise in die oft engen Höfe, malt Muster auf die alten Mauern und schafft eine besondere Lichtstimmung.
- Grüne Inseln: Viele Höfe sind liebevoll bepflanzt. Efeu rankt an den Wänden empor, Blumenkübel setzen Farbtupfer, manchmal findet sich sogar ein alter Baum. Dieses Grün bildet einen wunderbaren Kontrast zum Stein und zur städtischen Umgebung.
- Spuren der Geschichte: Alte Pflastersteine, verwitterte Inschriften, Hauszeichen, ehemalige Werkstatttüren oder zugemauerte Bögen erzählen stumme Geschichten von den Menschen, die hier einst lebten und arbeiteten.
Diese Kombination aus Architektur, Ruhe, Licht, Grün und Geschichte schafft eine einzigartige, oft als romantisch empfundene Atmosphäre, die zum Verweilen und Entdecken einlädt.
Wo findet man diese Schätze? Schwerpunkt Altstadt und Landhausviertel
Die größte Dichte an historischen Innenhöfen findet sich naturgemäß in der Linzer Altstadt und im angrenzenden Landhausviertel. Rund um den Hauptplatz, in Gassen wie der Altstadt, Hofgasse, Klosterstraße, Herrenstraße oder Promenade verbergen sich hinter unscheinbaren Toren oft wahre Juwelen. Viele dieser Höfe gehörten einst zu Patrizierhäusern, Handwerkerbetrieben oder dienten als Stadtresidenzen für Klöster (sogenannte Stiftshäuser).
Ein Paradebeispiel ist der bereits erwähnte Innenhof des Kremsmünsterer Stiftshauses (Altstadt 10). Seine dreigeschossigen Renaissance-Arkaden sind perfekt erhalten und strahlen eine harmonische Ruhe aus. Er ist oft (tagsüber) zugänglich und ein Muss für Hof-Liebhaber. Ebenfalls beeindruckend und öffentlich zugänglich ist der Arkadenhof des Landhauses (Eingänge von Klosterstraße, Promenade, Landhausplatz). Mit seinen prächtigen Bögen, dem Planetenbrunnen und dem steinernen Tor ist er einer der bedeutendsten Renaissance-Höfe nördlich der Alpen und ein Ort, an dem man die Geschichte förmlich spüren kann.
Doch es sind nicht nur die großen, bekannten Höfe. Oft lohnt es sich, bei einem Spaziergang einfach die Augen offenzuhalten. Manchmal gewährt ein offenstehendes Tor einen kurzen Einblick in einen kleineren, vielleicht unregelmäßiger geformten Hof mit Laubengängen, Pawlatschen (Balkone) und einer ganz eigenen, intimen Atmosphäre. Diese „zufälligen“ Entdeckungen machen oft den besonderen Reiz einer Hof-Erkundungstour aus.
Vom Wirtschaftshof zur privaten Oase: Nutzung im Wandel der Zeit
Ursprünglich waren Innenhöfe vor allem funktionale Räume. Sie dienten als Wirtschaftshöfe, hier befanden sich oft Brunnen zur Wasserversorgung, Werkstätten, Lagerräume, Ställe oder Remisen. Über Laubengänge erreichte man die Wohnungen in den oberen Stockwerken. Sie waren Orte des Arbeitens, des Austauschs und des nachbarschaftlichen Lebens.
Heute hat sich die Nutzung gewandelt. Viele Höfe sind Teil von privaten Wohnhäusern und dienen den Bewohnern als erweiterter Wohnraum, als ruhige Gärten oder Terrassen mitten in der Stadt – ein unschätzbarer Luxus. Andere Höfe wurden für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beherbergen heute Gastgärten von Cafés oder Restaurants, kleine Läden oder Ateliers. Sie laden zum gemütlichen Verweilen ein und lassen den Besucher an ihrer besonderen Atmosphäre teilhaben. Wieder andere dienen als stimmungsvolle Kulisse für kleine Konzerte, Lesungen oder Märkte.
Tipps für Hof-Entdecker: Mit Respekt auf Spurensuche
Die Suche nach Linzer Innenhöfen ist ein kleines Abenteuer. Hier ein paar Tipps:
- Schwerpunkt Altstadt/Landhausviertel: Hier ist die „Trefferquote“ am höchsten.
- Augen offen halten: Achten Sie auf offene Tore und Einfahrten.
- Respektieren Sie die Privatsphäre: Viele Höfe sind privat. Betreten Sie sie nur, wenn sie offensichtlich öffentlich zugänglich sind (z.B. durch Gastronomie, Geschäfte, Beschilderung) oder wenn Sie eingeladen werden. Ein kurzer Blick von der Türschwelle aus ist meist in Ordnung, aber vermeiden Sie es, in private Bereiche einzudringen.
- Geführte Stadtrundgänge: Manche Stadtführungen widmen sich speziell dem Thema Innenhöfe und kennen auch einige sonst nicht zugängliche Beispiele.
- Zeit nehmen: Hetzen Sie nicht durch die Gassen, sondern lassen Sie die Atmosphäre auf sich wirken.
Fazit: Linz von innen entdecken
Die Linzer Innenhöfe sind ein oft übersehener Schatz, der die Stadt von einer ganz anderen, ruhigen und charmanten Seite zeigt. Sie sind Fenster in die Vergangenheit, Oasen der Gegenwart und Orte mit einer besonderen, oft romantischen Ausstrahlung. Wer sich die Zeit nimmt, hinter die Fassaden zu blicken, wird mit einzigartigen Eindrücken belohnt und entdeckt ein Linz, das sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise – es lohnt sich!
Hashtags:
#Linz, #LinzerInnenhöfe, #InnenhöfeLinz, #HiddenGemsLinz, #VerborgeneOrteLinz, #LinzAltstadt, #LandhausLinz, #Arkadenhof, #RenaissanceLinz, #ArchitekturLinz, #RomantischesLinz, #LinzEntdecken, #StadtspaziergangLinz, #OasederRuhe, #LinzGeheimtipps, #VisitLinz, #Oberösterreich, #HistorischesLinz, #LinzAustria, #CourtyardsLinz, #SecretLinz, #ArchitecturalDetail
—
Hinterlasse jetzt einen Kommentar