![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Zauber der Vorweihnachtszeit: Die Linzer Christkindlmärkte
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Wenn die Tage kürzer werden und ein Duft von Zimt, Glühwein und gebrannten Mandeln durch die Gassen zieht, dann verwandelt sich Linz in ein leuchtendes Wintermärchen. Die Vorweihnachtszeit in der oberösterreichischen Hauptstadt ist eine besonders magische Zeit, geprägt von der stimmungsvollen Atmosphäre der traditionellen Christkindlmärkte. Anders als viele Metropolen, die einen einzigen riesigen Markt haben, verteilt sich der Weihnachtszauber in Linz auf mehrere Plätze, von denen jeder seinen ganz eigenen Charakter und Charme besitzt. Ein Bummel durch die adventlich geschmückte Stadt ist ein Fest für alle Sinne.
Der Klassiker: Der Christkindlmarkt am Hauptplatz
Der Hauptplatz, das barocke Herz der Stadt, bildet die prächtige Kulisse für den größten und traditionsreichsten Christkindlmarkt. Umgeben von den prunkvollen Fassaden alter Zunfthäuser und mit Blick auf die Dreifaltigkeitssäule reiht sich hier Hütte an Hütte. Das Angebot ist eine Mischung aus traditionellem Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten. Man findet handgeschnitzte Krippenfiguren, glänzenden Christbaumschmuck, wärmende Wollmützen und handgefertigte Kerzen. Es ist der perfekte Ort, um nach besonderen Weihnachtsgeschenken zu stöbern.
Doch der wahre Anziehungspunkt ist die Kulinarik. Der Duft von frischem Bauernkrapfen, würzigen Bratwürsteln und süßen Schaumrollen liegt in der Luft. An den zahlreichen Punschständen kann man sich bei einer Tasse Glühwein, Beerenpunsch oder heißem „Bratapfel“ die Hände wärmen und dem bunten Treiben zusehen. Für Kinder gibt es ein Karussell und oft auch ein kleines Bühnenprogramm. Die Atmosphäre ist lebhaft und gesellig, ein Treffpunkt für Linzer und Gäste gleichermaßen.
Der Märchenhafte: Der Weihnachtsmarkt im Volksgarten
Nur einen kurzen Spaziergang vom Hauptplatz entfernt, im Volksgarten direkt neben dem Musiktheater, findet man einen Weihnachtsmarkt, der vor allem Familien und Romantiker anzieht. Der Weihnachtsmarkt im Volksgarten steht ganz im Zeichen von Märchen und Licht. Lebensgroße Figuren aus bekannten Märchen säumen die Wege und leuchten in der Dunkelheit. Die Bäume des Parks sind mit unzähligen Lichterketten geschmückt, die eine zauberhafte, fast magische Stimmung erzeugen.
Hier gibt es neben den klassischen Ständen auch einige Fahrgeschäfte für Kinder, eine Eislaufbahn und oft eine „lebende Krippe“ mit Tieren. Das Angebot ist etwas moderner als am Hauptplatz, aber nicht weniger stimmungsvoll. Besonders schön ist der Kontrast zwischen dem traditionellen Weihnachtsmarkt und der futuristischen Fassade des Musiktheaters im Hintergrund.
Der Kreative: Der Wärmepol im Schillerpark und weitere kleine Märkte
Für alle, die nach etwas Besonderem suchen, gibt es in Linz auch kleinere, alternative Adventmärkte. Der „Wärmepol“ im Schillerpark ist ein solcher Geheimtipp. Hier präsentieren lokale Künstler und Designer ihre Produkte – von handgemachtem Schmuck über nachhaltige Mode bis hin zu origineller Grafik. Es ist ein Markt mit einem Fokus auf Kreativität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Die Atmosphäre ist entspannt und weniger überlaufen als auf den großen Märkten.
Darüber hinaus gibt es oft kleinere Märkte in den Innenhöfen der Altstadt oder im Schlossmuseum, die jeweils nur an bestimmten Wochenenden stattfinden. Es lohnt sich, die Augen offenzuhalten und sich einfach durch die Stadt treiben zu lassen, um diese verborgenen Schätze zu entdecken.
Mehr als nur Märkte: Das adventliche Rahmenprogramm
Die Weihnachtszeit in Linz besteht aber nicht nur aus den Märkten. Die gesamte Innenstadt ist festlich beleuchtet. Die Landstraße, die Haupteinkaufsstraße, erstrahlt in einem Lichtermeer. In den Kirchen finden besinnliche Adventkonzerte statt, und das Landestheater hat spezielle Weihnachtsstücke im Programm. Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit dem „Linzer City Express“, einer kleinen Bahn, die geschmückt durch die Stadt fährt.
Ein Highlight für Schleckermäuler ist der Besuch in einer der vielen Konditoreien. Ein Stück original Linzer Torte bei einer Tasse Kaffee gehört zu einem perfekten Adventstag einfach dazu. Viele Konditoren bieten zur Weihnachtszeit auch spezielle Kekse und Lebkuchen an, die nach alten Familienrezepten gebacken werden.
Tipps für deinen Adventbummel:
Besuche die Märkte am besten unter der Woche am späten Nachmittag, dann sind sie weniger überfüllt als an den Wochenenden. Kleide dich warm, besonders an den Füßen! Ein Bummel über die Märkte macht am meisten Spaß, wenn man nicht friert. Bringe Bargeld mit, da nicht alle Stände Kartenzahlung akzeptieren. Und probiere die lokalen Spezialitäten: Eine „Bosna“ (eine Art Hotdog mit Zwiebeln und Curry) oder ein „Leberkas-Pepi“-Semmel sind eine gute Grundlage für den einen oder anderen Punsch.
Die Linzer Christkindlmärkte bieten eine wunderbare Mischung aus Tradition, Romantik und Genuss. Sie sind ein Ort der Begegnung und der Vorfreude und machen Linz in der Vorweihnachtszeit zu einem unvergesslichen Reiseziel.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar