9. Der Plan B: Horizontale Evakuierung in Brandabschnitte
Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
In vielen modernen oder sanierten Gebäuden wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder großen Bürokomplexen ist das Brandschutzkonzept nicht nur auf die vertikale Flucht (nach unten) ausgelegt. Stattdessen sind die Etagen in mehrere, voneinander getrennte Brandabschnitte unterteilt. Diese Abschnitte sind durch massive Brandschutztüren getrennt, die im Alarmfall automatisch schließen. Der primäre Fluchtweg ist hier nicht die Treppe, sondern der Weg in den nächsten sicheren Brandabschnitt auf derselben Ebene. Dies nennt man „horizontale Evakuierung“. Für Rollstuhlfahrer ist dies eine ideale Lösung, da sie ohne fremde Hilfe schnell in einen sicheren Bereich gelangen können. Finden Sie heraus, ob Ihr Gebäude über solche Brandabschnitte verfügt. Die Kenntnis dieses Konzepts kann Ihren Fluchtplan grundlegend verändern und vereinfachen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar