Beitrag 5: Netzwerk-Optimierung – Den Flaschenhals der Latenz überwinden
Kurzbeschreibung:
Selbst die schnellsten Rechner sind nutzlos, wenn die Verbindung zwischen ihnen langsam ist. Dieser Beitrag geht ins Detail, wie man das Netzwerk an beiden Standorten optimiert, um Latenz zu minimieren und den Datendurchsatz für Synchronisation und Fernzugriff zu maximieren.
Gliederung:
- Einleitung: Warum das Netzwerk der heimliche Star des Setups ist.
- Die Wahl des richtigen Internetanbieters:
- Glasfaser vs. Kabel vs. DSL: Ein Vergleich mit Fokus auf Upload-Geschwindigkeit und Latenz.
- Bedeutung eines Business-Tarifs: Statische IP-Adressen, besserer Service.
- Hardware für das Heimnetzwerk:
- Warum der Router des Anbieters oft nicht ausreicht.
- Empfehlungen für leistungsstarke Router und Switches (z.B. Ubiquiti, AVM Fritz!Box).
- Kabel vs. WLAN: Warum eine kabelgebundene Verbindung (Ethernet) immer vorzuziehen ist.
- Quality of Service (QoS) konfigurieren:
- Was ist QoS und warum ist es wichtig?
- Priorisierung von Synchronisations- und Remote-Desktop-Traffic im Router.
- Vermeidung von Störungen durch andere Geräte im Netzwerk (Streaming, Downloads).
- Analyse und Fehlerbehebung:
- Tools zur Messung von Latenz (ping) und Bandbreite (iperf, speedtest).
- Identifizierung von Engpässen im lokalen Netzwerk.
- Fazit: Eine Investition in das Netzwerk ist eine direkte Investition in die Produktivität.
Infor für die WordPress Umgebung:
Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
#NetzwerkOptimierung, #Latenz, #Bandbreite, #Glasfaser, #Router, #QoS, #Heimnetzwerk, #TechTipps, #RemoteWork, #Datendurchsatz, #Ubiquiti, #FritzBox, #Netzwerkinfrastruktur
Hinterlasse jetzt einen Kommentar