Ein neuer Alltag: Leben, Gemeinschaft und Assistenz in der 24-Stunden-WG. Zusätzlich mit PA aus dem Landesmodell. Generated code In den bisherigen Beiträgen haben wir die theoretischen Grundlagen meines neuen Lebens beleuchtet: den Wandel, das […]
Geld und Paragrafen: Die Finanzierung der 24-Stunden-Pflege in der WG – Ein transparenter Einblick Nachdem wir uns in den ersten beiden Beiträgen meinen persönlichen Weg und das organisatorische Rückgrat – das Auftraggebermodell – angesehen […]
Das Herzstück der Organisation: Das Auftraggebermodell des Landes Oberösterreich im Detail Im ersten Beitrag habe ich meinen persönlichen Weg von der klassischen Persönlichen Assistenz (PA) hin zu meinem neuen Leben in einer Wohngemeinschaft mit […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Mein Weg: Vom Pionier der Persönlichen Assistenz zur neuen Freiheit in der 24-Stunden-Pflege-WG Ein persönliches Wort vorweg von Harald: Vielleicht fragen Sie sich, warum ich einen Bereich, der sich noch im Aufbau befindet, […]
4. Die Rolle der Assistenz: Mehr als nur Hilfe Meine Assistenz ist im Fitnessstudio nicht nur eine helfende Hand. Sie ist Motivatorin, Sicherheitsperson und manchmal auch Trainingspartnerin. Gemeinsam überlegen wir, wie Übungen angepasst werden können. […]
Blogbeitrag: Emotionale Bedeutung von Selbstbestimmung durch Assistenz Mehr als nur praktische Hilfe: Die tiefe emotionale Bedeutung von Selbstbestimmung im Alltag durch Persönliche Assistenz Wir haben oft darüber gesprochen, wie Persönliche Assistenz praktische Hürden im […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: Persönliche Assistenz – Schlüssel zur Alltagsbewältigung Persönliche Assistenz: Der universelle Schlüssel zur selbstbestimmten Alltagsbewältigung und vollen Teilhabe Ein selbstbestimmtes Leben führen – das ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und ein verbrieftes Recht gemäß […]
Blogbeitrag: Finanzierung Persönlicher Assistenz Die Finanzierung der Persönlichen Assistenz: Wege durch den Dschungel der Kostenträger und die Macht des Persönlichen Budgets Das Recht auf Persönliche Assistenz ist ein fundamentaler Baustein für ein selbstbestimmtes Leben […]
Blogbeitrag: Die Rolle der EUTB Die Rolle der EUTB® (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung): Ein Lotse im System der Rehabilitation und Teilhabe Der Weg zu einem selbstbestimmten Leben und voller gesellschaftlicher Teilhabe kann für Menschen mit […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: Das Arbeitgebermodell Das Arbeitgebermodell in der Persönlichen Assistenz: Chef\*in im eigenen Leben sein – Chancen und Herausforderungen Persönliche Assistenz ist ein Schlüsselkonzept für Menschen mit Behinderungen, um ein selbstbestimmtes Leben gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention […]
Blogbeitrag: Inklusion vs. Integration Inklusion vs. Integration: Mehr als nur ein Wortspiel – Warum die UN-BRK einen echten Paradigmenwechsel fordert In Diskussionen über die Rechte und die gesellschaftliche Stellung von Menschen mit Behinderungen fallen […]
Blogbeitrag: UN-BRK und das BTHG Von der Theorie zur Praxis: Die UN-BRK und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Fortschritt oder Stillstand für die Inklusion? Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2009 war für Deutschland […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: UN-BRK Artikel 19 im Detail UN-BRK Artikel 19 im Detail: Das Recht auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft – Was bedeutet das konkret? Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist ein wegweisendes internationales Abkommen, […]
Blogbeitrag: Der Weg zur Persönlichen Assistenz Der Weg zur Persönlichen Assistenz: Antragsdschungel, Finanzierung und die Macht des Persönlichen Budgets Persönliche Assistenz ist für viele Menschen mit Behinderungen der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, zu […]
Inklusion, Teilhabe und das Recht auf Persönliche Assistenz: Ein Leben in Selbstbestimmung nach der UN-BRK Stellen Sie sich eine Gesellschaft vor, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, vollumfänglich […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Organisation des Alltags: Assistenz, Hilfsmittel und Tagesstruktur [Hier folgt der ausführliche Text mit ca. 1000 Wörtern] Inhaltliche Schwerpunkte könnten sein: Verschiedene Modelle der persönlichen Assistenz (Arbeitgebermodell, Dienstleister), Suche und Einarbeitung von Assistent*innen, Aufgabenbereiche der […]
Radiabled: Persönliche Assistenz – Selbstbestimmt leben mit Unterstützung Persönliche Assistenz ermöglicht es Menschen mit Behinderung, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Radiabled beleuchtet dieses wichtige Thema und zeigt, wie persönliche Assistenz im Alltag unterstützt. Die […]