Blogbeitrag: Emotionale Bedeutung von Selbstbestimmung durch Assistenz Mehr als nur praktische Hilfe: Die tiefe emotionale Bedeutung von Selbstbestimmung im Alltag durch Persönliche Assistenz Wir haben oft darüber gesprochen, wie Persönliche Assistenz praktische Hürden im […]
Blogbeitrag: Persönliche Assistenz – Schlüssel zur Alltagsbewältigung Persönliche Assistenz: Der universelle Schlüssel zur selbstbestimmten Alltagsbewältigung und vollen Teilhabe Ein selbstbestimmtes Leben führen – das ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und ein verbrieftes Recht gemäß […]
Blogbeitrag: Selbstbestimmt Kochen mit Persönlicher Assistenz Kulinarische Selbstbestimmung: Wie Persönliche Assistenz das Kochen und Genießen revolutioniert Kochen ist weit mehr als nur Nahrungszubereitung. Es ist Kreativität, Genuss, Kultur und oft auch ein wichtiger sozialer […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: Psychische Superkräfte Rollstuhlsport Linz Mehr als nur Medaillen: Die psychischen und sozialen Superkräfte des Rollstuhlsports – Erfahrungen aus der Linzer Community Wenn wir an Sport denken, kommen uns oft Bilder von körperlicher Anstrengung, […]
Blogbeitrag: Rollstuhl-Sport-Events Linz Linzer Rollstuhl-Sport-Events: Vom Breitensportfest bis zum Wettkampf – Wie Veranstaltungen Inklusion sichtbar machen Sportveranstaltungen sind mehr als nur Wettkämpfe; sie sind Feste der Gemeinschaft, Schaufenster für Talente und kraftvolle Motoren für […]
Blogbeitrag: Einstieg Rollstuhlsport Linz Vom Anfänger zum Athleten: Der Weg in den Rollstuhlsport in Linz – Tipps, Anlaufstellen und Motivationshilfen Der Gedanke, mit dem Rollstuhlsport zu beginnen, kann aufregend sein, aber auch mit Unsicherheiten […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: Rollstuhl-Sportvereine Linz „Mein Verein, mein Team, mein Linz“: Wie Rollstuhl-Sportvereine in Linz Inklusion leben und Gemeinschaft stiften Sport verbindet – diese Binsenweisheit gewinnt im Kontext des Rollstuhlsports eine besonders tiefe Bedeutung. Vereine sind […]
Blogbeitrag: Finanzierung Persönlicher Assistenz Die Finanzierung der Persönlichen Assistenz: Wege durch den Dschungel der Kostenträger und die Macht des Persönlichen Budgets Das Recht auf Persönliche Assistenz ist ein fundamentaler Baustein für ein selbstbestimmtes Leben […]
Blogbeitrag: Die Rolle der EUTB Die Rolle der EUTB® (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung): Ein Lotse im System der Rehabilitation und Teilhabe Der Weg zu einem selbstbestimmten Leben und voller gesellschaftlicher Teilhabe kann für Menschen mit […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: Das Arbeitgebermodell Das Arbeitgebermodell in der Persönlichen Assistenz: Chef\*in im eigenen Leben sein – Chancen und Herausforderungen Persönliche Assistenz ist ein Schlüsselkonzept für Menschen mit Behinderungen, um ein selbstbestimmtes Leben gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention […]
Blogbeitrag: Inklusion vs. Integration Inklusion vs. Integration: Mehr als nur ein Wortspiel – Warum die UN-BRK einen echten Paradigmenwechsel fordert In Diskussionen über die Rechte und die gesellschaftliche Stellung von Menschen mit Behinderungen fallen […]
Blogbeitrag: UN-BRK und das BTHG Von der Theorie zur Praxis: Die UN-BRK und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Fortschritt oder Stillstand für die Inklusion? Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2009 war für Deutschland […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: UN-BRK Artikel 19 im Detail UN-BRK Artikel 19 im Detail: Das Recht auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft – Was bedeutet das konkret? Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist ein wegweisendes internationales Abkommen, […]
Blogbeitrag: Der Weg zur Persönlichen Assistenz Der Weg zur Persönlichen Assistenz: Antragsdschungel, Finanzierung und die Macht des Persönlichen Budgets Persönliche Assistenz ist für viele Menschen mit Behinderungen der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, zu […]
Inklusion, Teilhabe und das Recht auf Persönliche Assistenz: Ein Leben in Selbstbestimmung nach der UN-BRK Stellen Sie sich eine Gesellschaft vor, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, vollumfänglich […]