Allgemein

Beitrag 18: Personalisierbares Hörerlebnis: Dein Studio Enns, deine Regeln

  Beitrag 18: Personalisierbares Hörerlebnis: Dein Studio Enns, deine Regeln Auch wenn die Studio Enns Radio-App in erster Linie ein Live-Stream ist, legen wir Wert auf ein personalisierbares Erlebnis. Zukünftige Erweiterungen, die dank der modularen Natur von Base44 leicht integriert werden können, könnten Features wie persönliche Favoritenlisten, Erinnerungsfunktionen für Sendungen oder die Anpassung des Interfaces […]

Beitrag 18: Personalisierbares Hörerlebnis: Dein Studio Enns, deine Regeln Read More »

Studio Enns Radio-App: 15 Beiträge rund um Musik, Design und Base44

Studio Enns Radio-App: 15 Beiträge rund um Musik, Design und Base44 Die Radio-App von Studio Enns unter studioenns.eu/radioapponline bietet ein nahtloses Hörerlebnis für alle Musikliebhaber. Doch hinter der intuitiven Oberfläche steckt eine durchdachte Gestaltung, die auf dem Base44 Framework basiert. Diese Beiträge tauchen ein in die Welt der App, beleuchten ihre Funktionen, das Design

Studio Enns Radio-App: 15 Beiträge rund um Musik, Design und Base44 Read More »

Beitrag 17: Inklusive Kommunikationsstrategien – Barrierefreiheit im Informationsfluss

  Beitrag 17: Inklusive Kommunikationsstrategien – Barrierefreiheit im Informationsfluss In einem modernen Feuerwehrwesen ist effektive Kommunikation das A und O. Für Menschen im Rollstuhl bedeutet Inklusion auch, vollen Zugang zu allen relevanten Informationen und Kommunikationskanälen zu haben. Dies schließt nicht nur die interne Kommunikation innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft ein, sondern auch die Öffentlichkeitsarbeit und die Notfallkommunikation.

Beitrag 17: Inklusive Kommunikationsstrategien – Barrierefreiheit im Informationsfluss Read More »

Beitrag 16: Notwendigkeit von Rollstuhlgerechten Einsatzfahrzeugen im Katastrophenschutz

  Beitrag 16: Notwendigkeit von Rollstuhlgerechten Einsatzfahrzeugen im Katastrophenschutz Im Kontext des Katastrophenschutzes und größerer Evakuierungsszenarien wird die Notwendigkeit von rollstuhlgerechten Einsatzfahrzeugen oder spezialisierten Transportmitteln besonders deutlich. Bei Naturkatastrophen, großflächigen Evakuierungen oder bei der Versorgung von Schutzbedürftigen müssen Menschen im Rollstuhl schnell und sicher transportiert werden können. Standard-Einsatzfahrzeuge sind oft nicht dafür ausgelegt, einen Rollstuhl

Beitrag 16: Notwendigkeit von Rollstuhlgerechten Einsatzfahrzeugen im Katastrophenschutz Read More »

Beitrag 15: Ein Appell an alle: Mitmachen! – Jeder Beitrag zählt

  Beitrag 15: Ein Appell an alle: Mitmachen! – Jeder Beitrag zählt Die Verwirklichung eines voll inklusiven Feuerwehrwesens ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die das Engagement jedes Einzelnen erfordert. Dieser Appell richtet sich an alle: an Feuerwehrleute, Führungskräfte, politische Entscheidungsträger, Architekten, Ausbilder, aber auch an die breite Öffentlichkeit. Ob durch das aktive Ansprechen von Barrieren, das Vorschlagen

Beitrag 15: Ein Appell an alle: Mitmachen! – Jeder Beitrag zählt Read More »

Beitrag 14: Die Zukunft des inklusiven Feuerwehrwesens – Eine Vision wird Realität

  Beitrag 14: Die Zukunft des inklusiven Feuerwehrwesens – Eine Vision wird Realität Ein inklusives Feuerwehrwesen ist keine ferne Utopie, sondern eine erreichbare und erstrebenswerte Realität. Die Zukunft liegt in einer Feuerwehr, die Vielfalt als Bereicherung versteht und jeden Menschen, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, willkommen heißt und fördert. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung in allen

Beitrag 14: Die Zukunft des inklusiven Feuerwehrwesens – Eine Vision wird Realität Read More »

Beitrag 13: Internationale Beispiele für Inklusion – Der Blick über den Tellerrand

  Beitrag 13: Internationale Beispiele für Inklusion – Der Blick über den Tellerrand Die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Feuerwehrwesen ist keine rein deutsche Herausforderung. Viele andere Länder haben bereits wertvolle Erfahrungen gesammelt und innovative Ansätze entwickelt. Ein Blick über den nationalen Tellerrand hinweg kann daher äußerst inspirierend und lehrreich sein. Wie gehen Feuerwehren

Beitrag 13: Internationale Beispiele für Inklusion – Der Blick über den Tellerrand Read More »

Beitrag 12: Erfahrungsberichte von Betroffenen – Authentizität schafft Nähe

  Beitrag 12: Erfahrungsberichte von Betroffenen – Authentizität schafft Nähe Nichts ist überzeugender und lehrreicher als die authentischen Erfahrungsberichte von Menschen, die selbst im Rollstuhl sitzen und sich in der Feuerwehr engagieren. Diese Geschichten geben einen unverfälschten Einblick in die Herausforderungen, die sie meistern müssen, aber auch in die Freuden und Erfolge, die sie erleben.

Beitrag 12: Erfahrungsberichte von Betroffenen – Authentizität schafft Nähe Read More »

Beitrag 11: Rollstuhl und Ehrenamt – Eine starke Kombination für die Gesellschaft

  Beitrag 11: Rollstuhl und Ehrenamt – Eine starke Kombination für die Gesellschaft Das Ehrenamt ist das Herzstück der meisten Feuerwehren und ein Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Möglichkeit für Rollstuhlfahrer, sich ehrenamtlich in der Feuerwehr zu engagieren, ist daher von unschätzbarem Wert – sowohl für die Betroffenen selbst als auch für die Gemeinschaft. Es

Beitrag 11: Rollstuhl und Ehrenamt – Eine starke Kombination für die Gesellschaft Read More »

Beitrag 10: Finanzierung von Barrierefreiheit – Eine Investition in die Zukunft

  Beitrag 10: Finanzierung von Barrierefreiheit – Eine Investition in die Zukunft Die Schaffung von Barrierefreiheit und die Anschaffung spezieller Ausrüstung sind oft mit erheblichen Kosten verbunden. Doch diese Ausgaben sollten nicht als Last, sondern als Investition in eine zukunftsfähige und humane Feuerwehr betrachtet werden. Um diese Investitionen zu ermöglichen, sind verschiedene Finanzierungswege denkbar. Neben

Beitrag 10: Finanzierung von Barrierefreiheit – Eine Investition in die Zukunft Read More »