Allgemein

Zusammenfassung aller Beiträge

Rollstuhl und Feuerwehrwesen: 15 ausführliche Beiträge für mehr Inklusion und Sicherheit Das Feuerwehrwesen, eine tragende Säule unserer Gesellschaft, steht zunehmend vor der Herausforderung, Inklusion aktiv zu gestalten. Dies betrifft insbesondere die Integration von Menschen mit körperlichen Einschränkungen, wie Rollstuhlfahrenden. Es geht nicht nur darum, physische Barrieren zu überwinden, sondern auch ein tiefgreifendes Umdenken in […]

Zusammenfassung aller Beiträge Read More »

Beitrag 18: Partnerschaften und Kooperationen – Gemeinsam mehr erreichen

  Beitrag 18: Partnerschaften und Kooperationen – Gemeinsam mehr erreichen Die Umsetzung von Inklusion im Feuerwehrwesen ist eine komplexe Aufgabe, die am besten in Zusammenarbeit gelingt. Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Organisationen, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzen, sind daher von unschätzbarem Wert. Dies können lokale Behindertenverbände, Beratungsstellen für Barrierefreiheit, Rehabilitationseinrichtungen oder auch Hochschulen

Beitrag 18: Partnerschaften und Kooperationen – Gemeinsam mehr erreichen Read More »

Beitrag 8: Öffentlichkeitsarbeit und Vorbilder – Geschichten, die bewegen

  Beitrag 8: Öffentlichkeitsarbeit und Vorbilder – Geschichten, die bewegen Die Macht der Geschichten und positiven Vorbilder darf nicht unterschätzt werden. Indem die Feuerwehr aktiv Geschichten von Rollstuhlfahrern teilt, die sich in ihren Reihen engagieren – sei es in der Verwaltung, der Jugendfeuerwehr, der Brandschutzerziehung oder im aktiven Unterstützungsdienst – kann sie Vorurteile abbauen und

Beitrag 8: Öffentlichkeitsarbeit und Vorbilder – Geschichten, die bewegen Read More »

Beitrag 2: Rollstuhlfahrer im Einsatzdienst? – Neue Perspektiven und Rollen

Beitrag 2: Rollstuhlfahrer im Einsatzdienst? – Neue Perspektiven und Rollen Die Vorstellung eines Rollstuhlfahrers im direkten, physisch anspruchsvollen Einsatzdienst mag auf den ersten Blick unrealistisch erscheinen. Doch es ist essenziell, über traditionelle Rollenbilder hinauszudenken. Während das Tragen von Schläuchen, das Klettern oder das Retten unter Atemschutz aufgrund der körperlichen Anforderungen für viele Rollstuhlfahrende eine Herausforderung

Beitrag 2: Rollstuhlfahrer im Einsatzdienst? – Neue Perspektiven und Rollen Read More »

Beitrag 1: Barrierefreiheit im Gerätehaus – Die Grundlage für jede Inklusion

Beitrag 1: Barrierefreiheit im Gerätehaus – Die Grundlage für jede Inklusion Ein wirklich modernes und zukunftsorientiertes Feuerwehrgerätehaus muss von Grund auf barrierefrei konzipiert sein. Das bedeutet weit mehr als nur eine Rampe am Eingang. Es umfasst die komplette Zugänglichkeit des Gebäudes für Rollstuhlfahrende: von stufenlosen Zugängen über automatische oder leicht zu öffnende breite Türen bis

Beitrag 1: Barrierefreiheit im Gerätehaus – Die Grundlage für jede Inklusion Read More »

Rollstuhl und Feuerwehrwesen: 15 ausführliche Beiträge für mehr Inklusion und Sicherheit

Rollstuhl und Feuerwehrwesen: 15 ausführliche Beiträge für mehr Inklusion und Sicherheit Das Feuerwehrwesen, eine tragende Säule unserer Gesellschaft, steht zunehmend vor der Herausforderung, Inklusion aktiv zu gestalten. Dies betrifft insbesondere die Integration von Menschen mit körperlichen Einschränkungen, wie Rollstuhlfahrenden. Es geht nicht nur darum, physische Barrieren zu überwinden, sondern auch ein tiefgreifendes Umdenken in

Rollstuhl und Feuerwehrwesen: 15 ausführliche Beiträge für mehr Inklusion und Sicherheit Read More »

Beitrag 7: Die Rolle der Politik und Gesetzgebung – Rahmenbedingungen schaffen

  Beitrag 7: Die Rolle der Politik und Gesetzgebung – Rahmenbedingungen schaffen Damit Inklusion im Feuerwehrwesen flächendeckend und nachhaltig umgesetzt werden kann, sind klare politische Rahmenbedingungen und entsprechende Gesetze unerlässlich. Die Politik hat die Verantwortung, Richtlinien für Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen, wozu auch Feuerwehrgerätehäuser zählen, zu schaffen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Dazu gehören Bauordnungen,

Beitrag 7: Die Rolle der Politik und Gesetzgebung – Rahmenbedingungen schaffen Read More »

Beitrag 6: Integration in die Jugendfeuerwehr – Die Zukunft beginnt heute

  Beitrag 6: Integration in die Jugendfeuerwehr – Die Zukunft beginnt heute Die Jugendfeuerwehr ist ein entscheidender Ort, um die Grundsteine für ein inklusives Miteinander zu legen. Hier können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung von klein auf gemeinsam lernen, spielen und sich engagieren. Die Integration von Rollstuhlfahrern in die Jugendfeuerwehr fördert nicht nur

Beitrag 6: Integration in die Jugendfeuerwehr – Die Zukunft beginnt heute Read More »

Beitrag 5: Brandschutzkonzepte für Rollstuhlfahrer – Sicherheit in jeder Lage

  Beitrag 5: Brandschutzkonzepte für Rollstuhlfahrer – Sicherheit in jeder Lage Ein umfassendes Brandschutzkonzept muss die spezifischen Anforderungen von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, insbesondere Rollstuhlfahrenden, unbedingt berücksichtigen. Dies beginnt bereits bei der Gebäudeplanung mit der Einrichtung von Evakuierungsbereichen (Sicherheitsbereichen), in denen Rollstuhlfahrer im Notfall temporär sicher warten können, bis sie von Einsatzkräften gerettet werden. Spezielle Evakuierungspläne,

Beitrag 5: Brandschutzkonzepte für Rollstuhlfahrer – Sicherheit in jeder Lage Read More »

Beitrag 4: Technische Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer – Brücken bauen durch Technologie

  Beitrag 4: Technische Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer – Brücken bauen durch Technologie Die Technologie bietet heute beeindruckende Möglichkeiten, um Barrieren abzubauen und die Teilnahme von Rollstuhlfahrenden an verschiedenen Aktivitäten der Feuerwehr zu erleichtern. Dazu gehören beispielsweise mobile Rampen, die schnell und unkompliziert Höhenunterschiede überbrücken können, oder spezialisierte Treppenraupen, die den Transport von Rollstühlen über Treppen

Beitrag 4: Technische Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer – Brücken bauen durch Technologie Read More »