Wetter und Emotionen: Mehr als nur Zufall?

 

Wetter und Emotionen: Mehr als nur Zufall?

Es ist kein Geheimnis, dass das Wetter unsere Stimmung beeinflusst. Sonnenlicht regt die Produktion von Serotonin an, dem sogenannten „Glückshormon“, was oft zu einem Gefühl von Wohlbefinden und Energie führt. Ein grauer, regnerischer Tag hingegen kann bei manchen Menschen Melancholie oder Antriebslosigkeit hervorrufen. Diese Zusammenhänge sind nicht nur subjektive Empfindungen, sondern werden zunehmend auch wissenschaftlich untersucht. Studien zeigen beispielsweise, dass die saisonale affektive Störung (SAD) eng mit dem Mangel an Sonnenlicht in den dunkleren Monaten verbunden ist. Für viele ist die Wettervorhersage daher nicht nur eine praktische Information für die Tagesplanung, sondern auch eine psychologische Vorbereitung auf die kommenden Stunden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert