Beitrag 5: Das Netzwerk-Labyrinth – DNS-Cache leeren und DNS-Server wechseln
Das „Domain Name System“ (DNS) ist das Telefonbuch des Internets. Es übersetzt Namen wie google.com
in für Computer verständliche IP-Adressen. Wenn dieses Telefonbuch fehlerhaft ist, kann es zu massiven Problemen kommen, inklusive der „Webseite nicht sicher“-Warnung.
Lösung 1: Den DNS-Cache leeren (Flush DNS)
Ihr Computer führt ein eigenes kleines Notizbuch mit Adressen, den DNS-Cache. Wenn hier eine falsche Information steht, hilft es, diesen Cache zu leeren.
Für Windows:
- Startmenü,
cmd
tippen, Rechtsklick auf „Eingabeaufforderung“ → „Als Administrator ausführen“. - Befehl eingeben und Enter drücken:
ipconfig /flushdns
- Browser neu starten und testen.
Für macOS:
- Öffnen Sie das „Terminal“.
- Befehl eingeben und Enter drücken (Passwort wird benötigt):
sudo dscacheutil -flushcache; sudo killall -HUP mDNSResponder
- Browser neu starten und testen.
Lösung 2: Den DNS-Server wechseln (wenn das Leeren nicht hilft)
Standardmäßig nutzen Sie den DNS-Server Ihres Internetanbieters. Manchmal sind diese überlastet oder fehlerhaft. Ein Wechsel zu einem öffentlichen DNS-Server wie dem von Google kann das Problem lösen.
Für Windows:
- Einstellungen → „Netzwerk und Internet“ → „Adapteroptionen ändern“.
- Rechtsklick auf Ihre Verbindung (WLAN/Ethernet) → „Eigenschaften“.
- „Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)“ markieren → „Eigenschaften“.
- „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ auswählen und eintragen:
- Bevorzugter DNS-Server:
8.8.8.8
- Alternativer DNS-Server:
8.8.4.4
- Bevorzugter DNS-Server:
- Mit „OK“ bestätigen und den Browser neu starten.
Netzwerkprobleme auf DNS-Ebene sind eine oft übersehene Ursache für globale Browser-Fehler. Diese Schritte können Sie oft sofort wieder produktiv machen.