![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
2. Der unsichtbare Krampf: Die Rolle der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur
Wenn wir über Spastik sprechen, fokussieren wir uns oft auf das Sichtbare. Doch die entscheidenden Prozesse finden oft im Verborgenen statt. Bei einem generalisierten spastischen Anfall sind die großen Muskelgruppen des Rumpfes – die geraden und schrägen Bauchmuskeln sowie die tief liegende Beckenbodenmuskulatur – fast immer beteiligt. Diese Muskeln bilden eine Art Korsett um unsere Verdauungsorgane. Zieht sich dieses Korsett blitzartig zusammen, hat das dramatische Folgen. Der Druck im Bauchraum schnellt in die Höhe und presst auf den gesamten Verdauungstrakt. Auf den Magen wirkend, kann dies zu schwallartigem Erbrechen oder starkem Reflux führen. Auf den Darm wirkend, kann es eine plötzliche und vollständige Entleerung des Darminhalts bewirken. Gleichzeitig kann der Beckenboden, der für die Kontinenz entscheidend ist, ebenfalls spastisch reagieren. Er kann sich entweder unkoordiniert verkrampfen und wieder entspannen, was Inkontinenz begünstigt, oder aber so stark und anhaltend verkrampfen, dass eine geplante Darmentleerung unmöglich wird. Dieser Zustand, bei dem der Schließmuskel „zumacht“, ist eine häufige Ursache für Verstopfung bei Menschen mit Querschnittlähmung. Die Spastik ist also ein zweischneidiges Schwert: Sie kann sowohl zu unkontrollierbarem Stuhlabgang als auch zu einer Blockade führen. Die Herausforderung besteht darin, dass diese Vorgänge unwillkürlich sind und von Betroffenen nicht aktiv gesteuert werden können.
Bevor Sie mit dem Lesen beginnen, hier einige nützliche Hinweise und Werkzeuge:
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen (öffnet Popupfenster)
Hinweis zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI): Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website, einschließlich dieses Artikels, kommt KI unterstützend zum Einsatz. Ihre Transparenz ist uns wichtig:
Dieser Artikel wurde KI-unterstützt erstellt, basierend auf menschlicher Konzeption und finaler Redaktion. Erfahren Sie hier mehr über unseren Prozess.
Weitere allgemeine Details zu unserem transparenten Umgang mit KI finden Sie hier (öffnet Popup).
Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Hinterlasse jetzt einen Kommentar