Beitrag 10: Auf den Spuren der Römer: Enns als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes
🛡️ Auf den Spuren der Römer: Enns als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes
Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Enns ist nicht nur die älteste Stadt Österreichs, sondern auch eine Stadt mit einer tief verwurzelten römischen Vergangenheit. Unter dem Namen Lauriacum war sie eine bedeutende römische Siedlung und ein wichtiger Militärstützpunkt am Donaulimes, der einstigen Außengrenze des Römischen Reiches. Heute ist diese Geschichte nicht nur in den archäologischen Funden und Museen lebendig, sondern auch Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Donaulimes, das die Bedeutung dieser historischen Grenze hervorhebt. Ein Besuch in Enns im September ist die perfekte Gelegenheit, diese faszinierende Geschichte hautnah zu erleben.
Das Zentrum des römischen Enns ist das Museum Lauriacum im Schloss Ennsegg. Hier findest du eine beeindruckende Sammlung von römischen Artefakten, die bei Ausgrabungen in der Stadt gefunden wurden. Von römischen Münzen über Schmuck bis hin zu Waffen – die Exponate geben einen umfassenden Einblick in das Alltagsleben der Römer in Lauriacum. Die Ausstellungen sind modern und informativ gestaltet und machen die Geschichte der Stadt greifbar. Es ist ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten.
Die römische Geschichte von Enns ist jedoch nicht auf die Museen beschränkt. Sie ist überall in der Stadt präsent. Eines der beeindruckendsten Zeugnisse der römischen Vergangenheit ist die Basilika Enns-St. Laurenz, die auf den Fundamenten einer römischen Kirche erbaut wurde. In der Krypta der Basilika kannst du die archäologischen Ausgrabungen besichtigen, die die verschiedenen Schichten der Geschichte offenlegen, von der römischen Zeit bis ins Mittelalter. Es ist ein einzigartiger Ort, der die Kontinuität der Besiedlung in dieser Region verdeutlicht.
Ein weiterer wichtiger Ort ist das Areal des ehemaligen römischen Legionslagers. Obwohl heute nur noch wenige Überreste sichtbar sind, gibt es Schautafeln, die die Lage des Lagers und die Bedeutung der römischen Garnison in Lauriacum erklären. Du kannst dir vorstellen, wie hier einst Legionäre marschierten und das Leben im römischen Lager pulsierte. Das Römische Freilichtmuseum am Donauufer in der Nähe von Enns ist ein weiterer wichtiger Punkt, um die Vergangenheit zu erkunden.
Der Donaulimes selbst ist ein beeindruckendes Zeugnis der römischen Ingenieurskunst und ihrer Fähigkeit, ein riesiges Reich zu sichern. Die Bedeutung von Enns (Lauriacum) als Teil dieses Grenzsicherungssystems ist unbestritten. Die Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe unterstreicht die Wichtigkeit dieses Ortes für die europäische Geschichte. Im September, wenn die Temperaturen ideal für eine Erkundungstour sind, kannst du entlang des Donauufers wandern und dir die damalige Grenze vorstellen.
Die Faszination für die Römerzeit in Enns ist zeitlos. Die Verbindung von antiker Geschichte und moderner Stadt ist überall spürbar. Ob du durch die Gassen der Altstadt spazierst, die archäologischen Funde im Museum bewunderst oder einfach nur die Atmosphäre auf dich wirken lässt – Enns bietet eine einzigartige Möglichkeit, in die Welt der Römer einzutauchen. Es ist eine Reise, die nicht nur lehrreich, sondern auch zutiefst beeindruckend ist.
Besuche Enns im September und entdecke, wie die Spuren der Römer in dieser charmanten Stadt weiterleben. Es ist eine Erfahrung, die die Geschichte in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar