5. Der entscheidende Anruf: Wählen Sie immer 112!
Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Verlassen Sie sich niemals darauf, dass jemand anderes bereits den Notruf gewählt hat. Sobald Sie sich an Ihrem sicheren Warteplatz befinden, tätigen Sie selbst den Anruf bei der Feuerwehr (Notruf 112 in Deutschland/EU, 122 in Österreich). Seien Sie dabei so klar und präzise wie möglich. Die Leitstelle benötigt folgende Informationen von Ihnen:
- WER ruft an? Nennen Sie Ihren Namen.
- WO genau sind Sie? Adresse, Gebäude, Stockwerk und genaue Position (z.B. „Im Treppenhaus vor Wohnung 12“ oder „Im sicheren Warteraum auf der Westseite“).
- WAS ist passiert? „Es brennt“ oder „Der Feueralarm ist losgegangen.“
- DIE WICHTIGSTE INFO: Sagen Sie unmissverständlich: „Ich bin Rollstuhlfahrer und benötige dringend Hilfe bei der Evakuierung.“
Diese letzte Information ist entscheidend. Sie ermöglicht es dem Einsatzleiter, sofort ein Rettungsteam mit der passenden Ausrüstung (z.B. Evakuierungsstuhl) gezielt zu Ihnen zu schicken. Bleiben Sie am Telefon, solange die Leitstelle es für nötig hält.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar