Beitrag 6: Die Philosophie der „Kontrollierten Kontrolle“
Hinter all den technischen Neuerungen der letzten Stunden steht eine klare Philosophie: die „kontrollierte Kontrolle“. Wir glauben fest daran, dass eine moderne Webseite den Nutzer nicht bevormunden, sondern befähigen sollte. Sie sollte ihm Werkzeuge an die Hand geben, mit denen er seine Erfahrung selbst gestalten kann. Unser neues interaktives Kartensystem ist die physische Manifestation dieser Philosophie.
Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Traditionelles Webdesign trifft oft eine starre Entscheidung für den Nutzer: Ein Link öffnet entweder im selben Fenster, in einem neuen Tab oder in einem Popup. Der Nutzer hat keine Wahl. Wir durchbrechen dieses starre Korsett. Unsere Checkbox, die Sie jetzt auf immer mehr Seiten finden, ist ein einfaches, aber revolutionäres Element. Sie ist ein Dialog zwischen der Webseite und Ihnen. Die Seite fragt: „Wie möchtest du heute arbeiten? Konzentriert in einem Fenster oder flexibel mit Popups?“ Und Sie geben die Antwort.
Diese Kontrolle geht über reine Funktionalität hinaus. Sie schafft ein Gefühl von Respekt und Partnerschaft. Wir respektieren Ihre Zeit und Ihre Arbeitsweise. Wir gehen davon aus, dass Sie am besten wissen, was in diesem Moment für Sie am effizientesten ist. Dieses Prinzip der „kontrollierten Kontrolle“ zieht sich durch alle unsere Überarbeitungen. Von der Möglichkeit, den iFrame jederzeit zu schließen, bis hin zur Duplizierung der Navigation am Ende der Player-Seite. Jedes Detail ist darauf ausgelegt, Ihnen die Macht zurückzugeben und Reibungspunkte zu eliminieren. Eine Webseite sollte sich anfühlen wie ein gut durchdachtes Werkzeug, nicht wie ein Labyrinth. Und genau das ist unser Ziel bei jeder einzelnen Zeile Code, die wir schreiben.
#DesignPhilosophie, #UserCentric, #StudioEnns, #Kontrolle, #Benutzererfahrung,
#Empowerment, #UXPhilosophie, #Webdesign, #Respekt, #Partnerschaft,
#Innovation, #Interaktionsdesign, #MenschImMittelpunkt, #Zukunftsorientiert, #ServiceDesign
Hinterlasse jetzt einen Kommentar