Öffentliche Verantwortung: Länder und Gemeinden in der Pflicht für barrierefreie Mobilität Liebe Leserinnen und Leser, die Schaffung einer barrierefreien Infrastruktur im öffentlichen Verkehr ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der öffentliche Stellen eine zentrale Rolle […]
Blogbeitrag: Radio FRO Sendung „Halt! Keine Gewalt“ Gestern Abend auf Radio FRO: „Halt! Keine Gewalt“ – Eine lebenswichtige Diskussion, die jetzt zum Nachhören bereitsteht! Liebe Leserinnen und Leser, liebe Community, manchmal gibt es Themen, […]
Blogbeitrag: Inklusion vs. Integration Inklusion vs. Integration: Mehr als nur ein Wortspiel – Warum die UN-BRK einen echten Paradigmenwechsel fordert In Diskussionen über die Rechte und die gesellschaftliche Stellung von Menschen mit Behinderungen fallen […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: UN-BRK und das BTHG Von der Theorie zur Praxis: Die UN-BRK und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Fortschritt oder Stillstand für die Inklusion? Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2009 war für Deutschland […]
Blogbeitrag: UN-BRK Artikel 19 im Detail UN-BRK Artikel 19 im Detail: Das Recht auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft – Was bedeutet das konkret? Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist ein wegweisendes internationales Abkommen, […]
Inklusion, Teilhabe und das Recht auf Persönliche Assistenz: Ein Leben in Selbstbestimmung nach der UN-BRK Stellen Sie sich eine Gesellschaft vor, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, vollumfänglich […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Ein wichtiges Signal gegen Gewalt: Wanderausstellung „Halt keine Gewalt“ jetzt im Schloss Enns Egg Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Leserinnen und Leser, manchmal sind es die leisen Themen, die unsere größte Aufmerksamkeit verdienen. Gewalt, […]
Inklusive Cafés und die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein internationales Menschenrechtsübereinkommen, das die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärken soll. Sie wurde 2006 von den Vereinten Nationen verabschiedet und ist seit 2009 in Deutschland […]
Blogbeitrag 9: Technologie als Gamechanger – Innovationen für Elektrorollstuhlfahrer (1000 Wörter über die neuesten technologischen Entwicklungen, die das Leben von Elektrorollstuhlfahrern erleichtern. Smart Home, Assistenzsysteme, alternative Steuerungsmethoden und andere Innovationen. Fokus auf die Bedeutung von […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag 10: Advocacy und Aktivismus – Für eine inklusive Gesellschaft kämpfen Advocacy und Aktivismus sind wichtige Instrumente, um die Rechte von Menschen mit Behinderung zu verteidigen und für eine inklusive Gesellschaft zu kämpfen. Es […]