11. Die Rolle der Ernährung: Was kann ich tun, um das System zu stabilisieren? Obwohl die Ernährung einen massiven Spasmus nicht verhindern kann, spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des gesamten Verdauungssystems […]
8. Wenn der Druck nach oben geht: Spastik und ihre Auswirkungen auf den Magen Die Auswirkungen eines Bauchmuskel-Spasmus beschränken sich nicht nur auf den unteren Verdauungstrakt. Der massive Druck, der im Bauchraum entsteht, wirkt […]
5. Trigger-Management: Die Detektivarbeit im eigenen Körper Auch wenn massive Spasmen unvorhersehbar auftreten können, gibt es oft wiederkehrende Auslöser (Trigger), die das Risiko erhöhen. Das Identifizieren dieser Trigger ist ein zentraler Bestandteil des Selbstmanagements bei […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Block 3: Fitness als festen Bestandteil des Arbeitslebens etablieren 11. Die unsichtbare Übung: Ergonomie und aktive Haltung Die beste Übung ist die, die du dauerhaft ausführst, ohne es zu merken. Achte auf eine ergonomische […]
Beitrag 8: Hydration ist alles – aber bitte warm! Auch an kühlen Tagen ist es essenziell, ausreichend zu trinken. Oft vergessen wir das, weil wir nicht so stark schwitzen wie an heißen Tagen. Doch […]
Beitrag 5: Aktive Pausen gegen die Trägheit Die Verlockung, an einem grauen Tag den ganzen Tag am Schreibtisch zu kauern, ist groß. Doch genau das führt zu Verspannungen, Müdigkeit und schlechter Laune. Planen Sie […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 6: Früherkennung ist alles – Hautveränderungen richtig deuten In der täglichen Pflege ist ein geschulter Blick auf die Haut des Pflegebedürftigen von unschätzbarem Wert. Viele ernsthafte Hautprobleme beginnen mit kleinen, unscheinbaren Veränderungen. Wer […]
Beitrag 4: Der Albtraum in der Pflege – Dekubitus verstehen und aktiv vorbeugen Ein Dekubitus, umgangssprachlich als Druckgeschwür oder Wundliegen bekannt, ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen in der Pflege. Er entsteht durch langanhaltenden Druck […]
Beitragsserie: Die Haut im Fokus der Pflege Beitrag 1: Die Haut – Unser größtes Organ und seine Bedeutung in der Pflege Die Haut ist weit mehr als nur eine Hülle. Mit einer Fläche von bis […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
13/15: Langfristige Prävention – Wie kann ich solche Unfälle in Zukunft vermeiden? Nachdem die Wunde verheilt ist, lohnt es sich, kurz innezuhalten und zu überlegen: Kann ich etwas tun, um solche Unfälle in Zukunft […]
5/15: Das Drama mit dem Verbandskasten – Warum Vorbereitung wirklich ALLES ist Das war meine größte und schmerzlichste Lektion am Samstag: Ich hatte nichts da. Keinen ordentlichen Verbandskasten, keine Desinfektion, keine sterilen Kompressen. Nichts. Ich […]
Beitrag 13: Von Jung bis Alt – Wie sich Wetterfühligkeit in verschiedenen Lebensphasen äußert Gliederung (zukünftiger Beitrag): Einleitung: Wetterfühligkeit ist kein rein erwachsenes Phänomen. Betrachtung der Unterschiede bei Kindern, Erwachsenen und Senioren. Wetterfühligkeit bei Säuglingen […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 11: Dem Wetter trotzen (Teil 1): Aktive Strategien zur Stärkung des Organismus Gliederung (zukünftiger Beitrag): Einleitung: Man ist dem Wetter nicht hilflos ausgeliefert. Proaktive Maßnahmen können die Symptome deutlich lindern. Bewegung an der frischen […]
Beitrag 10: Herz und Kreislauf im Stresstest: Blutdruck, Puls und die Gefahr von Wetterextremen Gliederung (zukünftiger Beitrag): Einleitung: Fokus auf die oft unsichtbare, aber potenziell gefährliche Belastung des Herz-Kreislauf-Systems durch das Wetter. Hitze und das […]
Beitrag 7: Die unsichtbare Decke – Wie hohe Luftfeuchtigkeit und Schwüle den Kreislauf belasten Gliederung (zukünftiger Beitrag): Einleitung: „Es ist nicht die Hitze, es ist die Feuchtigkeit!“ – Untersuchung dieses bekannten Satzes. Die Physik der […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Beitrag 3: Hämmernde Schläfen – Der direkte Draht zwischen Wetter und Kopfschmerzen Von allen Symptomen der Wetterfühligkeit ist wohl keines so verbreitet und so quälend wie der wetterbedingte Kopfschmerz. Viele Menschen, insbesondere Migräniker, führen […]
7/15: Der Feind der Heilung: Enge Kleidung und Synthetik Was wir tragen, hat einen riesigen Einfluss. Synthetische Stoffe wie Polyester sind nicht atmungsaktiv. Schweiß kann nicht verdunsten, staut sich und schafft das ideale feucht-warme […]
3/15: Frühwarnsystem – So erkennst du Intertrigo rechtzeitig Der Schlüssel zum Erfolg ist, Intertrigo zu erkennen, BEVOR es richtig schlimm wird. Am Anfang steht nicht immer eine feuerrote, nässende Stelle. Achte auf die subtilen […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
1/15: Ein persönliches Thema – Mein Umgang mit Intertrigo im Rollstuhl Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das viele kennen, aber über das kaum geredet wird: Intertrigo, oft auch „Hautwolf“ genannt. […]
Beitrag 1/15: Die unsichtbare Gefahr – Warum wir über Lungenentzündungen im Rollstuhl sprechen müssen Heute starten wir einen Sonderbericht zu einem Thema, das im Schatten vieler anderer Diskussionen steht, aber von existenzieller Bedeutung ist: […]
12. Dein jährlicher Schutzschild: Warum die Grippeimpfung so wichtig ist Wir reden hier nicht von einer einfachen Erkältung, sondern von der echten Virusgrippe (Influenza). Sie verläuft weitaus schwerer und führt häufiger zu Komplikationen wie […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
8. Krankheit kostet: Warum Vorbeugung deine Finanzen und Familie schützt Dein Punkt zur 24-Stunden-Pflege ist so wichtig und real. Eine schwere, verschleppte Erkältung, die in einer Lungenentzündung endet, kann wochenlange intensive Pflegebedürftigkeit bedeuten. Die […]
4. Handeln beim ersten Kratzen: So bremst du den Infekt aus Wie du es selbst sagst: Frühzeitiges Handeln ist unsere schärfste Waffe. Sobald du das erste Kratzen im Hals, eine laufende Nase oder ein […]
3. Vom Husten zur Lungenentzündung: Wenn der Schleim festsitzt Das ist die größte Gefahr, die wir bei einem grippalen Infekt im Auge behalten müssen. Wenn Schleim nicht effektiv aus den Bronchien abgehustet werden kann, […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
8. Deine Küche, deine Festung: So vermeidest du Lebensmittelvergiftungen Die beste Strategie ist, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Die meisten Lebensmittelvergiftungen entstehen durch Fehler bei der Zubereitung und Lagerung zu […]
Aktiv werden, bevor es brennt: Deine Checkliste zur HWI-Prävention. Die beste Blasenentzündung ist die, die man gar nicht erst bekommt. Gerade im Rollstuhl ist eine konsequente Präventions-Routine entscheidend. Es sind oft die kleinen, täglichen […]
Lasst uns über ein Thema reden, das viele von uns nur zu gut kennen: die Blasenentzündung. Es ist mehr als nur unangenehm. Für uns im Rollstuhl kann ein Harnwegsinfekt (HWI) ein wiederkehrender Albtraum sein, […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Wenn die Kleinen die Bindehautentzündung aus der Kita mitbringen Eltern im Rollstuhl wissen: Kinder sind eine wunderbare, aber auch anstrengende Aufgabe. Wenn sie dann eine hochansteckende Bindehautentzündung aus der Kita oder Schule mitbringen, ist […]
Besser vorbeugen als heilen: Tipps zur Prävention Nachdem wir nun alle Herausforderungen kennen, ist die beste Strategie natürlich, eine Bindehautentzündung gar nicht erst zu bekommen. Gerade weil unsere Hände so exponiert sind, ist eine […]
eitrag 10 von 19 Lektion 5: Du bist der Admin – Die Macht und die Verantwortung der Kontrolle Während meiner Woche des digitalen Chaos gab es viele Momente der Hilflosigkeit. Momente, in denen ich mich […]