Planung mit Vorfreude: Die Woche mit positiven Intentionen gestalten. Statt die Wochenplanung als eine Liste von Pflichten zu sehen, gestalte sie als eine Liste von Absichten und Möglichkeiten. Nimm dir am späten Nachmittag kurz […]
6. Das Darmmanagement: Ein fragiles Gleichgewicht Für Menschen mit Tetraplegie ist ein funktionierendes Darmmanagement der Schlüssel zu Lebensqualität, sozialer Teilhabe und Gesundheit. Es ist ein über Jahre und Jahrzehnte mühsam aufgebautes System aus Routine, […]
Beitrag 13: „Mein F5 hat mein Leben verändert“ – Eine Nutzerstimme „Bevor ich meinen Permobil F5 bekam, fühlte sich meine Welt oft klein an. Meine alte Wohnung war voller Barrieren, ein Ausflug in die […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Das Herzstück der Organisation: Das Auftraggebermodell des Landes Oberösterreich im Detail Im ersten Beitrag habe ich meinen persönlichen Weg von der klassischen Persönlichen Assistenz (PA) hin zu meinem neuen Leben in einer Wohngemeinschaft mit […]
3. Machen Sie sich bemerkbar: Die offizielle Registrierung Verlassen Sie sich nicht darauf, dass andere im Notfall an Sie denken. Werden Sie proaktiv! Informieren Sie alle relevanten Stellen schriftlich darüber, dass Sie im Gebäude […]
Zugänglichkeit neu definiert: KI als Schlüssel zur digitalen Selbstbestimmung Das Erstellen von 15 Beiträgen pro Tag ist eine quantitative Anforderung, die für Menschen mit Beeinträchtigungen oft eine Frage der qualitativen Zugänglichkeit aufwirft. Wie kann […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Das A und O gelingender Unterstützung: Die Kommunikations-Triade zwischen Pflege/Assistenz, Klient\*in und Angehörigen Im Herzen jeder erfolgreichen Pflege- oder Assistenzbeziehung steht ein komplexes Geflecht von Interaktionen und Erwartungen. Oft sind es nicht nur […]
Blogbeitrag: Finanzierung Persönlicher Assistenz Die Finanzierung der Persönlichen Assistenz: Wege durch den Dschungel der Kostenträger und die Macht des Persönlichen Budgets Das Recht auf Persönliche Assistenz ist ein fundamentaler Baustein für ein selbstbestimmtes Leben […]
Blogbeitrag: Die Rolle der EUTB Die Rolle der EUTB® (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung): Ein Lotse im System der Rehabilitation und Teilhabe Der Weg zu einem selbstbestimmten Leben und voller gesellschaftlicher Teilhabe kann für Menschen mit […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: Das Arbeitgebermodell Das Arbeitgebermodell in der Persönlichen Assistenz: Chef\*in im eigenen Leben sein – Chancen und Herausforderungen Persönliche Assistenz ist ein Schlüsselkonzept für Menschen mit Behinderungen, um ein selbstbestimmtes Leben gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention […]
Blogbeitrag: Inklusion vs. Integration Inklusion vs. Integration: Mehr als nur ein Wortspiel – Warum die UN-BRK einen echten Paradigmenwechsel fordert In Diskussionen über die Rechte und die gesellschaftliche Stellung von Menschen mit Behinderungen fallen […]
Blogbeitrag: UN-BRK und das BTHG Von der Theorie zur Praxis: Die UN-BRK und das Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Fortschritt oder Stillstand für die Inklusion? Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2009 war für Deutschland […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag: UN-BRK Artikel 19 im Detail UN-BRK Artikel 19 im Detail: Das Recht auf unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft – Was bedeutet das konkret? Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist ein wegweisendes internationales Abkommen, […]
Blogbeitrag: Der Weg zur Persönlichen Assistenz Der Weg zur Persönlichen Assistenz: Antragsdschungel, Finanzierung und die Macht des Persönlichen Budgets Persönliche Assistenz ist für viele Menschen mit Behinderungen der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, zu […]
Inklusion, Teilhabe und das Recht auf Persönliche Assistenz: Ein Leben in Selbstbestimmung nach der UN-BRK Stellen Sie sich eine Gesellschaft vor, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, vollumfänglich […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Selbstbestimmung vs. Abhängigkeit: Eine Gratwanderung [Hier folgt der ausführliche Text mit ca. 1000 Wörtern] Inhaltliche Schwerpunkte könnten sein: Das Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach Autonomie und der Notwendigkeit von Unterstützung, Definition von Selbstbestimmung im […]
Radiabled: Persönliche Assistenz – Selbstbestimmt leben mit Unterstützung Persönliche Assistenz ermöglicht es Menschen mit Behinderung, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Radiabled beleuchtet dieses wichtige Thema und zeigt, wie persönliche Assistenz im Alltag unterstützt. Die […]
Radiabled: Wohnen für alle – Inklusive Wohnformen im Fokus Wohnen ist ein Grundbedürfnis, aber für Menschen mit Behinderung ist die Suche nach einer geeigneten Wohnung oft eine Herausforderung. Radiabled beleuchtet das Thema „Wohnen für […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Titel: Studio Enns: Kontinuierliche Verbesserung der Benutzererfahrung – Ein Blick hinter die Kulissen Einleitung Als Betreiber einer Webseite, besonders wenn es sich um eine vielfältige Plattform wie Studio Enns handelt, stellt man sich immer […]
Tanzen mit Handicap: Bewegung kennt keine Grenzen Tanzen ist eine universelle Sprache, die keine Grenzen kennt – auch nicht die von körperlichen Einschränkungen. Immer mehr Menschen mit Handicap entdecken die Freude am Tanzen und […]
Blogbeitrag 1: Die elektrische Freiheit – Aber wo bleibt die Barrierefreiheit? (Elektrorollstuhl) (1000 Wörter über die Vor- und Nachteile des Elektrorollstuhls in Bezug auf Barrierefreiheit. Größere Reichweite und Kraft, aber auch größere Abmessungen und […]
Die Erreichbarkeit der Webseite wird durch diesen Partner betreut:
Blogbeitrag 1: Die elektrische Freiheit – Aber wo bleibt die Barrierefreiheit? (Elektrorollstuhl) Der Elektrorollstuhl – für viele von uns ist er mehr als nur ein Hilfsmittel, er ist ein Schlüssel zur Freiheit. Er ermöglicht […]
Blogbeitrag 1: Die unsichtbaren Barrieren – Mehr als nur Treppen „Treppen sind das offensichtlichste Hindernis für Rollstuhlfahrer, aber die wahren Herausforderungen liegen oft im Verborgenen“, sagte einst ein Freund, der seit einem Unfall auf […]